Vorstand
Chronik
Pressearchiv
Mitgliedschaft
Satzung
Sportgelände
Anfahrt
   
   
 

 
Pressearchiv
 

Blick vom 16. September 2021
 
Erster Fußball-Landespokalsieger feiert Jubiläum - Zschopauer Pokal-Helden von 1991 haben sich nach 30 Jahren wieder getroffen

Renommierte Klubs wie RB Leipzig, Dynamo Dresden, der Chemnitzer FC oder Lok Leipzig stehen in der langen Siegerliste des sächsischen Fußball-Landespokals. Doch wer sich die Trophäe und die Gravuren einmal genauer anschaut, findet auch den Namen eines weniger bekannten Vereins - und das gleich an erster Stelle. Schließlich ging der Landespokal, als er 1991 zum ersten Mal vergeben wurde, an die damalige SpVgg Zschopau. Anlässlich dieses Erfolgs hat die heutige BSG Motor Zschopau die Pokalhelden von einst noch einmal zusammengetrommelt und an deren unvergessliche Erlebnisse erinnert.
Favoriten aus Aue besiegt
"Alle waren unwahrscheinlich begeistert. Mitunter hatten sie sich ja fast 30 Jahre lang nicht gesehen", sagt Volkmar Neubert, der damals als Zschopauer Trainer fungierte und nun die treibende Kraft für das Treffen war. Welch historischer Erfolg ihnen damals gelungen sei, war der Mannschaft 1991 noch nicht klar. "Die Tragweite war uns damals nicht bewusst", so Neubert. Dass Zschopau nun in einem Zuge mit prominenten Klubs zu nennen ist, macht die Beteiligten heute stolz. Damals wollten sie jedoch einfach nur Fußball spielen - und als Außenseiter im Finale den favorisierten FC Wismut Aue II ärgern, was mit 4:1 auch gelang.
Ein denkwürdiges Spiel im DFB-Pokal
Dem viel umjubelten Pokalsieg folgte noch eine weitere außergewöhnliche Partie. Schließlich hatten sich die Zschopauer als Landespokalsieger für den DFB-Pokal qualifiziert, in dem das ganz große Los zwar ausblieb. Doch auch Rot-Weiß Hasborn sorgte dafür, dass diese erste Runde wohl nie vergessen wird. Genauer gesagt war es der Schiedsrichter aus Bayern, der das Spiel zu einer Besonderheit machte. "Er hat uns gesagt, wir Ossis sollten erst einmal Fußballspielen lernen. Er hat uns wirklich verarscht", sagt der damalige SpVgg-Verteidiger Ingo Klöpping, der bereits nach 30 Minuten wegen einer vermeintlichen Notbremse die Rote Karte sah. Obwohl später auch noch Uwe Frenzel wegen Meckerns vom Platz flog, rettete sich das Team in doppelter Unterzahl in die Verlängerung. Trotz der beiden Tore von Uwe Sieber stand am Ende vor 1200 Zuschauern eine 2:3-Niederlage zu Buche. Bitter, doch auch darüber konnten die Pokalhelden von einst bei ihrem Jubiläum nun schmunzeln.
 
 

 
 
Blick vom 16. November 2019
 
BSG Motor Zschopau läuft mit 100-Jahre-Sturm auf - Verein bereitet sich ein spätes Geschenk zum großen Jubiläum

Die großen Feierlichkeiten haben die Fußballer der BSG Motor Zschopau bereits hinter sich. Schließlich wurde anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Fußball in Zschopau" bereits im Sommer ein großes Festprogramm auf die Beine gestellt, zu dem unter anderem die Endspiele des Fußball-Kreispokals gehörten. Doch Geschenke werden dem Verein noch jetzt bereitet - und zwar von sich selbst.
Ungeschlagen auf erstem Platz
Als einzige Mannschaft der Fußball-Kreisliga Ost die ist BSG Motor noch ungeschlagen. Neun Siege und zwei Remis bringen der Mannschaft 29 Punkte ein, mit denen sie die Tabelle derzeit souverän anführt. Als ärgster Verfolger hat der SV Tirol Dittmannsdorf bereits sechs Punkte Rückstand. Ihre gute Form stellen die Zschopauer zuletzt beim 3:0-Heimsieg gegen den VfB Zöblitz unter Beweis, der in die Vereinsgeschichte einging. Nie zuvor war die Angriffsreihe der BSG Motor so alt gewesen.
Mit 57 Jahren 90 Minuten durchgespielt
"Passend zu unserem Jubiläumsjahr stand in der zweiten Halbzeit ein 100-Jahre-Sturm auf dem Platz", berichtet Mannschaftsleiter Sven Sachteleben. Damit spielte er auf zwei Routiniers an, die in vorderster Front für Torgefahr sorgten. Einer davon war Frank Seefeldt, der trotz seiner 57 Jahre die kompletten 90 Minuten absolvierte und mit seiner Vorlage zum 3:0 maßgeblichen Anteil am Sieg hatte. Erst später eingewechselt wurde Ulf Mortensen.
Neuzugang feiert sein Debüt
Der 43-Jährige ging zwar diesmal leer aus, hatte aber zuvor bereits beim Auswärtssieg in Wolkenstein seinen Torriecher unter Beweis gestellt. Die zwei Oldies sorgen dafür, dass die BSG diese Saison aus der Not eine Tugend gemacht. Die mitunter dünne Personaldecke spiegelt sich nicht in den Ergebnissen wider, weil andere Spieler in die Bresche springen - darunter auch die Routiniers. Außerdem feierte gegen Zöblitz mit Clemens Matthes ein Neuzugang sein Debüt.
 
 

 
 
Fussball.de vom 07. November 2019
 
Mit 57 Jahren noch Knipser in der Kreisliga
 
Als wir Frank Seefeldt für dieses Gespräch anrufen, muss es schnell gehen: Er habe gleich Training, betont er. Der 57-Jährige steht seit dieser Saison wieder für die BSG Motor Zschopau in der Kreisliga-Ost auf dem Platz, nachdem für ihn vor knapp neun Jahren nach 43 aktiven Jahren im Vereinsfußball eigentlich Schluss war. Eigentlich.
Als bei der BSG zu Beginn der Saison Not am Mann war und Frank Seefeldt gefragt wurde, ob er bereit sei, in der Mannschaft auszuhelfen, überlegte er zunächst lange. Schließlich wollte er das "kleine Abenteuer", wie er es im Gespräch mit FUSSBALL.DE nennt, aber eingehen und fügt an: "Wenn ich was sage, stehe ich zu meinem Wort." Gesagt, getan. Familie und Freunde seien nach seiner Entscheidung durchaus überrascht gewesen, seine Mannschaftskollegen haben ihn aber "sehr gut aufgenommen", schildert der 57-Jährige.
Das Kicken mache Seefeldt natürlich immer noch Spaß. Ihm sei zwar bewusst, dass fußballerisch in dem Alter so einiges nicht mehr geht. "Gewisse Sachen verlernt man aber eben nicht, das ist wie beim Radfahren." Nachdem der Stürmer in den vergangenen Wochen schon einige Torvorlagen gegeben hatte, konnte er sich schließlich sogar selbst in die Torschützenliste eintragen. Und während seine Mannschaftskollegen ihn nach dem Treffer euphorisch beglückwünschten, wurde ihm bewusst, dass doch noch was geht.
Auch für die gesamte Mannschaft der BSG Motor Zschopau läuft es in dieser Saison richtig gut: "Wir haben bisher noch kein einziges Spiel verloren", erzählt Seefeldt. Zwar musste er aufgrund einer kleinen Verletzung schon pausieren – in seiner Zeit vor der Fußballpause sei das nie vorgekommen – aber da er jetzt wieder fit sei, wolle er spielen so lange es noch geht. Im Vordergrund steht für Seefeldt aber vor allem sein Team: "Man nimmt sich selbst nicht mehr viel vor, aber ich bin froh, den Jungs noch ein bisschen zu helfen."
 
 

 
 
Freie Presse vom 03. Juli 2019
 
Wenn sich Verzicht als Gewinn erweist - Organisator Volkmar Neubert zieht nach dem Jubiläum „100 Jahre Fußball in Zschopau“ auch dank der Pokal-Endspiele ein positives Fazit
 
Um den 100. Geburtstag des Fußballs im Ort gebührend zu feiern, hat die BSG Motor Zschopau in dieser Saison auf die Teilnahme am Erzgebirgspokal verzichtet. Wie es dazu kam, ob sich das Jubiläum als Erfolg erwiesen hat und wie er überhaupt zum Zschopauer Fußball gekommen ist, verrät Volkmar Neubert im Gespräch mit Andreas Bauer. Der 69-jährige Flöhaer, einst Trainer im Verein, hatte großen Anteil an der Organisation der Festlichkeiten.
Freie Presse: Drei Tage lang wurde das Jubiläum „100 Jahre Fußball in Zschopau“ gefeiert. Wie fällt Ihr Fazit aus?
Volkmar Neubert: Wir als BSG Motor sind hoch zufrieden. Auch von den anderen Beteiligten – den Mannschaften, die an den drei Pokal- Endspielen teilgenommen haben – gab es viel Lob und Dank. Bis auf den Flitzer, der gegen Ende des Erzgebirgspokal-Finales zwischen Stollberg und Neudorf aufs Spielfeld gelaufen ist, waren keinerlei Zwischenfälle zu vermelden.
Volkmar Neubert: Wir als BSG Motor sind hoch zufrieden. Auch von den anderen Beteiligten – den Mannschaften, die an den drei Pokal- Endspielen teilgenommen haben – gab es viel Lob und Dank. Bis auf den Flitzer, der gegen Ende des Erzgebirgspokal-Finales zwischen Stollberg und Neudorf aufs Spielfeld gelaufen ist, waren keinerlei Zwischenfälle zu vermelden.
Hat sich die Hitze in irgendeiner Form ausgewirkt?
Bei diesem Flitzer offensichtlich schon. Ansonsten ist sicherlich der eine oder andere lieber ins Freibad gegangen. Aber was Zuschauerzahlen angeht, ist man wohl nie richtig zufrieden. Ich denke, 300 zahlende Besucher am Freitagabend beim 7:2-Sieg unserer Männer gegen die Traditionself des FC Karl-Marx-Stadt und die reichlich 700 Zuschauer bei den Endspielen am Samstag können sich sehen lassen. Für den Verkauf war die Hitze gut. Unsere 40 Fässer Bier waren fast komplett leer.
Wäre es ein noch schöneres Erlebnis geworden, wenn die BSG womöglich selbst um den Pokal gespielt hätte?
Wenn wir selbst einer der Finalisten gewesen wären, hätten wir das Endspiel nicht ausrichten dürfen. Weil uns vom Kreisverband mitgeteilt worden ist, dass die Endspiele möglichst auf neutralem Boden stattfinden sollen und die Chancen für unsere Bewerbung als Ausrichter sonst gesunken wären, haben wir von vornherein auf die Pokalteilnahme verzichtet. Im Nachhinein können wir sagen, etwas Besseres hätte uns nicht passieren können. Ohne die Endspiele hätten wir bestimmt kein so großes Publikum angelockt.
Was war für Sie das Highlight dieses Jubiläums?
Die riesige Kulisse am Samstag war wirklich einzigartig. Aber für unseren Verein und für mich persönlich war der Freitagabend ganz wichtig, weil viele ehemalige Spieler gekommen sind. Die Truppe, die ich Anfang der 1990er-Jahre in der Landesliga betreut habe und mit der wir 1991 erster sächsischer Pokalsieger wurden, war fast komplett vor Ort. Da werden Erinnerungen wach, es gibt viel zu reden. Schon früh habe ich mich deshalb entschieden, das Auto stehen zu lassen und nachts eventuell per Taxi heimzufahren. Dank eines Kollegen aus dem Verein war ich 2.30 Uhr zuhause in Flöha.
Aber auch mit dem FCK verbinden Sie Erinnerungen, richtig?
Das kann man so sagen, denn im Sommer 1967 bin ich zu den Junioren des FCK gewechselt. Als ich damals mit 17 Jahren mein Debüt bei den Eppendorfer Männern gab und im Pokalspiel gegen Motor West Karl-Marx-Stadt zwei Tore in zehn Minuten schoss, sprach mich Heinz Weber vom FCK an. So ging es los.
Und wie ging es weiter?
Schon ein Jahr später habe ich es in die Oberliga-Mannschaft geschafft. Wegen personeller Engpässe war ich 1968 sogar im Intertoto-Cup dabei. Und mit der Junioren-Auswahl der DDR durfte ich im gleichen Jahr zu einem Turnier nach Frankreich. Kurz darauf gehörte ich zum erweiterten Olympia-Kader, aber daraus wurde leider nichts. 1972 erlitt ich die erste schwere Knieverletzung, 1974 war nach der nächsten Operation wegen eines Kreuzbandrisses im linken Knie mit 24 Schluss.
Wie kamen Sie nach Zschopau?
Mir war schon immer klar, dass ich Trainer werden wollte. In Eppendorf habe ich die Männer betreut und es auch selbst noch mal auf dem Rasen probiert. Als 1980 Gerd Schädlich anrief und mich nach Scharfenstein holen wollte, habe ich Ja gesagt. Dann kam der Pfingstsamstag 1980. Beim Spiel in Mulda zog sich in der ersten Halbzeit Gerd Schädlich einen Schien- und Wadenbeinbruch zu, ich mir nach der Pause einen Achillessehnenriss. Diesen Gips habe ich im Sommer noch getragen, als ich zur ersten Einheit als Trainer nach Zschopau kam.
Und Sie sind bis heute hier...
Mit einigen Unterbrechungen und inzwischen nicht mehr als Trainer. Aber mir macht es Spaß, mich um Spieler und Sponsoren zu kümmern – vor allem jetzt beim Jubiläum. Die Unterstützung von allen, auch Firmen und Fans, war wirklich super.
Eine Ehrung gab es auch noch?
Eigentlich habe ich nie viel von Auszeichnungen gehalten. Aber als ich die Ehrennadel des Landesverbandes in Silber bekam, war ich wirklich stolz. Riesig gefreut hat mich, dass auch unser verstorbener Vorsitzender Gert Schmerler posthum geehrt wurde, seine Frau und seine Tochter waren da. Mit ihm habe ich viel für das Fest vorbereitet – und in Gedanken war er immer dabei.
 
 

 
 
Blick vom 28. Juni 2019
 
Immer wieder zurück in die Erfolgsspur - Jubiläum: Zschopauer Fußballer liefern im Laufe eines Jahrhunderts viele Erfolgsgeschichten
 
Nach vielen Jahren in der höchsten Spielklasse des damaligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt erlebte der Zschopauer Fußball kurz nach der Wende seine besten Jahre. In der Landesliga war die Mannschaft unter dem Namen SpVgg eine feste Größe in der Landesliga. Im ersten Jahr sprang sogar Platz 3 heraus. Außerdem schrieben die Motorradstädter als erster Gewinner des sächsischen Landespokals Geschichte, was ihnen 1991 sogar die Teilnahme am DFB-Pokal einbrachte.
Neue erfolgreiche Ära begann
Als Zschopauer FC sorgte das Team ab 1995 in der Bezirksliga weiter für Furore, ehe es im Sommer 2005 zum Tiefpunkt kam. Der Konkurs des damaligen Hauptsponsors und der damit verbundene Schuldenberg läuteten die Auflösung des Zschopauer FC ein, die jedoch längst nicht das Ende des Fußballs in der Motorradstadt darstellte. Mit der Wiedergeburt der BSG Motor Zschopau begann eine neue erfolgreiche Ära.
Atemberaubende Rückrunde zum Jubiläum
Weil die jungen Talente dem Verein die Treue hielten und auch noch einige wichtige Routiniers an Bord waren, gelang auf Anhieb der Durchmarsch von der 2. Kreisklasse in die Bezirksklasse. Zwei Kreispokalsiege bereicherten die Erfolgsgeschichte, zu der auch der Gewinn des Erzgebirgsmeistertitels. Inzwischen spielt die BSG Motor in der Kreisliga - und legte ausgerechnet im Jahr des 100-jährigen Bestehens eine atemberaubende Rückrunde hin.
Mit neun Siegen und vier Unentschieden blieb die Mannschaft von Trainer Mario Hartung nach der Winterpause ungeschlagen und hätte damit beinahe sogar noch um den Staffelsieg mitgespielt. Sechs Punkte betrug letztlich der Rückstand auf Deutschneudorf (1.). Nach der tollen Erfolgsserie ist den Motor-Kickern beim Jubiläum nach Feiern zumute, auch wenn das Jahr seine traurige Seite hatte. So wird beim Jubiläum dem kürzlich verstorbenen Vereinsvorsitzenden Gert Schmerler gedacht. (aba)
 
 

 
 
Freie Presse vom 26. Juni 2019
 
Im Schatten der Motorräder wuchs eine andere Leidenschaft - Sportlichen Ruhm hat die Stadt Zschopau vor allem seinen Geländefahrern zu verdanken. Doch es gibt noch eine andere Sportart, die inzwischen seit genau 100 Jahren viele Menschen begeistert und zahlreiche Erfolge mit sich brachte.
 
Gerade als Jörgen Skafte Rasmussen Mitte der 1920er-Jahre begann, zusammen mit einem ehemaligen Studienkollegen einen Dampfraftwagen (DKW) zu entwickeln, kam in Zschopau noch eine andere Bewegung ins Rollen. Einige junge Männer jagten in ihrer Freizeit einem runden Leder nach. Obwohl dies damals noch nicht als standesgemäß galt, wurde daraus für viele Menschen eine Leidenschaft. Ganz so bekannt wie DKW und später MZ sowie die Geländefahrer, die auf diesen Maschinen zu internationalen Erfolgen rasten, wurden die Fußballer zwar nicht. Dennoch haben sie allen Grund, am kommenden Wochenende gebührend ihren 100. Geburtstag zu feiern. Denn mit der Gründung des 1. Zschopauer FC begann 1919 in Richard Helbigs Gaststätte am Brühl eine echte Erfolgsgeschichte.
Einer, der viel über die Historie erzählen kann, ist Volkmar Neubert. Zwar weiß er über die Gründerjahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Verein aufgrund der Unterstützung durchs Motorradwerk zur BSG Motor wurde, auch nur aus der Chronik Bescheid. Doch zu den letzten vier Jahrzehnte kann der inzwischen 69-Jährige genau berichten, denn er hat diese Zeit selbst mit geprägt. „In Gips habe ich damals mein erstes Training geleitet“, erinnert sich Neubert noch genau an jenen Abend im Sommer 1980. Weil er sich nach zwei vorherigen Knieverletzungen nun auch noch die Achillessehne gerissen hatte, war seine Zeit als Spieler endgültig vorbei. Was Pech für Neuberts Gesundheit war, erwies sich zugleich aber auch als Glücksfall für den Zschopauer Fußball. Denn so übernahm der einstige Lippersdorfer schon in jungen Jahren den wichtigen Posten bei der BSG.
„Ich wollte unbedingt Trainer sein“, sagt der ehemalige Junioren- Nationalspieler, der in Zschopau – abgesehen von zwei Auszeiten – seine sportliche Heimat fand. Schon von 1980 bis 1985 bejubelte er in der Bezirksliga viele Siege. Noch legendärer wurde es beim zweiten Engagement von 1989 bis 1994: „Das war die größte Zeit mit dem Meistertitel, den Aufstiegsspielen und schließlich dem Gewinn des Landespokals.“ Als erste Mannschaft streckten die Zschopauer, die damals unter dem Namen SpVgg beim Endspiel in Limbach-Oberfrohna den FC Wismut Aue II mit 4:1 bezwangen, im Juni 1991 die sächsische Trophäe in die Höhe. Anschließend durfte das Team sogar im DFB-Pokal ran. „Ein schönes Erlebnis“ für den Trainer, auch wenn es gleich in der ersten Runde eine 2:3-Niederlage gegen Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler setzte. Unvergesslich sind für Neubert zudem die Jahre in der Landesliga.
Deutlich schwerer als der Abstieg 1995 wogen die Ereignisse zehn Jahre später. Weil der Hauptsponsor des Vereins Konkurs anmelden musste, war der Schuldenberg Ende Juni 2005 auch für den Zschopauer FC zu groß. Der Verein wurde aufgelöst. Doch nach der Neugründung der BSG Motor Zschopau gelang sofort der Neubeginn. Und bald darauf war auch Volkmar Neubert wieder mit an Bord. Zunächst als Trainer der zweiten Mannschaft, später als Vermittler von Spielern und Sponsoren. Organisation ist nun die Aufgabe des 69-Jährigen, der sich daher auch intensiv ums Jubiläum kümmerte. Dieses hält bereits am Freitag ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten sowie ein Spiel gegen die Chemnitzer Traditionself bereit. Am Wochenende folgen dann drei Endspiele um den Erzgebirgspokal. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 16. Juli 2016
 
Profi-Traum endet auf der Trainerbank - Als Trainer will Lars Kröger den Zschopauer Nachwuchs fördern. Dabei kommen ihm Erfahrungen zu Gute, die er einst bei einem Bundesliga-Verein in München sammelte.

 
Mit dem neuen Trainer Kosta Runjaic sowie zahlreichen Verstärkungen im Spielerkader versucht Fußball-Zweitligist TSV 1860 München, zurück in die Erfolgsspur zu finden. Einen ähnlichen Weg beschreitet ein Zschopauer, der einst zur Nachwuchsschmiede des bayrischen Traditionsvereins gehörte. Allerdings geht Lars Kröger nicht mehr selbst auf Torejagd. Vielmehr will der 38-Jährige seine Erfahrungen an junge Kicker aus der Region weitergeben. Mit den F-Junioren der BSG Motor Zschopau hat er eine neue Herausforderung gefunden. Sie will Kröger als Trainer in der neuen Saison zu möglichst vielen Siegen in der Kreisliga führen.
Im Jahr 1994 war Kröger noch derjenige, der als Nachwuchsspieler den Anweisungen der Coaches genau lauschte. Weil er die Tipps zuvor in Drebach, Zschopau und auch beim Chemnitzer FC sehr gut umsetzen konnte, wagte der Erzgebirger damals den Sprung zu den A-Junioren des TSV 1860 München. "Das passte ganz gut, weil ich gleichzeitig eine Lehre im Hofbräuhaus absolvierte", erklärt der Gastwirt, der mittlerweile das Zschopauer Restaurant "Am Alten Brauhaus" von seinen Eltern übernommen hat. In München stellte er also die beruflichen Weichen - allerdiGerade als Jörgen Skafte Rasmussen Mitte der 1920er-Jahre begann, zusammen mit einem ehemaligen Studienkollegen einen Dampfraftwagen (DKW) zu entwickeln, kam in Zschopau noch eine andere Bewegung ins Rollen. Einige junge Männer jagten in ihrer Freizeit einem runden Leder nach. Obwohl dies damals noch nicht als standesgemäß galt, wurde daraus für viele Menschen eine Leidenschaft. Ganz so bekannt wie DKW und später MZ sowie die Geländefahrer, die auf diesen Maschinen zu internationalen Erfolgen rasten, wurden die Fußballer zwar nicht. Dennoch haben sie allen Grund, am kommenden Wochenende gebührend ihren 100. Geburtstag zu feiern. Denn mit der Gründung des 1. Zschopauer FC begann 1919 in Richard Helbigs Gaststätte am Brühl eine echte Erfolgsgeschichte. Einer, der viel über die Historie erzählen kann, ist Volkmar Neubert. Zwar weiß er über die Gründerjahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Verein aufgrund der Unterstützung durchs Motorradwerk zur BSG Motor wurde, auch nur aus der Chronik Bescheid. Doch zu den letzten vier Jahrzehnte kann der inzwischen 69-Jährige genau berichten, denn er hat diese Zeit selbst mit geprägt. „In Gips habe ich damals mein erstes Training geleitet“, erinnert sich Neubert noch genau an jenen Abend im Sommer 1980. Weil er sich nach zwei vorherigen Knieverletzungen nun auch noch die Achillessehne gerissen hatte, war seine Zeit als Spieler endgültig vorbei. Was Pech für Neuberts Gesundheit war, erwies sich zugleich aber auch als Glücksfall für den Zschopauer Fußball. Denn so übernahm der einstige Lippersdorfer schon in jungen Jahren den wichtigen Posten bei der BSG. „Ich wollte unbedingt Trainer sein“, sagt der ehemalige Junioren- Nationalspieler, der in Zschopau – abgesehen von zwei Auszeiten – seine sportliche Heimat fand. Schon von 1980 bis 1985 bejubelte er in der Bezirksliga viele Siege. Noch legendärer wurde es beim zweiten Engagement von 1989 bis 1994: „Das war die größte Zeit mit dem Meistertitel, den Aufstiegsspielen und schließlich dem Gewinn des Landespokals.“ Als erste Mannschaft streckten die Zschopauer, die damals unter dem Namen SpVgg beim Endspiel in Limbach-Oberfrohna den FC Wismut Aue II mit 4:1 bezwangen, im Juni 1991 die sächsische Trophäe in die Höhe. Anschließend durfte das Team sogar im DFB-Pokal ran. „Ein schönes Erlebnis“ für den Trainer, auch wenn es gleich in der ersten Runde eine 2:3-Niederlage gegen Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler setzte. Unvergesslich sind für Neubert zudem die Jahre in der Landesliga. Deutlich schwerer als der Abstieg 1995 wogen die Ereignisse zehn Jahre später. Weil der Hauptsponsor des Vereins Konkurs anmelden musste, war der Schuldenberg Ende Juni 2005 auch für den Zschopauer FC zu groß. Der Verein wurde aufgelöst. Doch nach der Neugründung der BSG Motor Zschopau gelang sofort der Neubeginn. Und bald darauf war auch Volkmar Neubert wieder mit an Bord. Zunächst als Trainer der zweiten Mannschaft, später als Vermittler von Spielern und Sponsoren. Organisation ist nun die Aufgabe des 69-Jährigen, der sich daher auch intensiv ums Jubiläum kümmerte. Dieses hält bereits am Freitag ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten sowie ein Spiel gegen die Chemnitzer Traditionself bereit. Am Wochenende folgen dann drei Endspiele um den Erzgebirgspokal.ngs nicht in Richtung Profi-Karriere.
Als der gebürtige Drebacher für die Junioren des TSV 1860 in der Bayernliga kickte, träumte er anfangs durchaus vom großen Durchbruch. "Ich war oft im Stadion", erzählt der talentierte Linksfuß. Allerdings beschränkten sich seine Besuche immer auf den Zuschauerbereich. Hinunter ins Rampenlicht hat er es nie geschafft - und auch keiner seiner damaligen Teamkollegen. Kröger selbst spielte noch einige Jahre beim TSV München-Großhadern in der Landesliga Süd, ehe er 2005 in die Heimat zurückkehrte. Nach einer weiteren halben Saison bei seinem Stammklub in Drebach war dann endgültig Schluss mit der Fußballer-Laufbahn. Doch wie so viele ließ auch ihn das runde Leder nie richtig los. Und so blieb der Gastwirt als Nachwuchs-Trainer seiner Leidenschaft treu.
Bislang war Lars Kröger beim FSV Zschopau/Krumhermersdorf meist für Mannschaften in höheren Altersklassen zuständig. Nun wartet bei der BSG Motor seine bislang größte Herausforderung auf ihn. Er muss den Jüngsten im Verein, die in den vergangenen Monaten bei Bambini-Turnieren erste Erfahrungen sammelten, Spielverständnis und Technik vermitteln. "Da kommt mir ein schönes Fach-Buch zugute", sagt Kröger, der sich in einem wichtigen Punkt schon sicher ist: "Alles muss auf spielerische Weise geschehen, um die Kinder bei Laune zu halten." Reines Konditions- und Krafttraining ist also ein Tabu. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 10. August 2015
 
Aufsteiger gelingt Sensation - Im Erzgebirgspokal hat der Kreisliga-Neuling BSG Motor Zschopau die Erzgebirgsliga-Kicker des SV Großrückerswalde mit 5:3 in die Knie gezwungen.

 
Die erste Überraschung der neuen Fußballsaison hat nicht lange auf sich warten lassen. So warf der Kreisliga-Aufsteiger BSG Motor Zschopau in der gestrigen Ausscheidungsrunde den höherklassigen SV Großrückerswalde mit einem 5:3-Erfolg aus dem Erzgebirgspokal. Auch der FSV Motor Marienberg II und der FV Krokusblüte Drebach/ Falkenbach, die jeweils auswärts 2:1 gewannen, kamen weiter. Die Kicker aus Gornau und Wolkenstein mussten die Segel streichen.
Während viele Resultate den Erwartungen im Vorfeld entsprachen, stellte der Zschopauer Erfolg eine kleine Sensation dar. Schließlich haben sich die Motor-Kicker gerade erst aus den Tiefen der Kreisklasse wieder nach oben in die Kreisliga gearbeitet. Im Gegensatz dazu verfolgen die Großrückerswalder in der Erzgebirgsliga höhere Ambitionen. Diesen wurde der Favorit im gestrigen Pokalduell allerdings nicht gerecht. Schon nach 15 Sekunden gerieten die Gäste durch Niekammers Blitztor auf die Verliererstraße.
"Ob wir die Aufgabe zu leicht genommen haben, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sind wir nicht ins Spiel gekommen", ärgerte sich Tobias Moritz. Der Großrückerswalder Trainer vermisste bei seiner Elf die Laufbereitschaft und den in der Vorbereitung gezeigten Kombinationsfußball: "Das waren zu viele Einzelaktionen." Dagegen setzten die taktisch clever agierenden Zschopauer aus einer tief gestaffelten Defensive mit langen Bällen ihre Angreifer geschickt in Szene. Trotz eines Doppelpacks in der Schlussphase reichte die Aufholjagd der Gäste nicht. "Vielleicht war es nach der guten Vorbereitung ein Schuss vor den Bug zur rechten Zeit", sagt Moritz über die Niederlage: "Lieber jetzt als am ersten Punktspieltag." (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 13. Juni 2015
 
Auch der zweite Neuanfang gelingt - Schon vor dem vorletzten Spieltag in der 1. Fußball-Kreisklasse steht die BSG Motor Zschopau als Sieger der Mitte-Staffel fest. Damit feiert das Team den zweiten Aufstieg in Folge.
 
Als 2005 der Zschopauer FC aufgrund eines riesigen Schuldenberges aufgelöst wurde, gelang den Motorradstädtern nach der Neugründung als BSG Motor Zschopau der Durchmarsch von der 2. Kreisklasse auf die Bezirksebene. Rund zehn Jahre später ist dem Verein der zweite Neuanfang gelungen, diesmal ausgelöst durch personelle Probleme. Weil der BSG im Sommer 2013 die Spieler ausgingen, zog sie sich aus der Erzgebirgsliga zurück. Es blieb nur noch die zweite Mannschaft, die sogar in die 2. Kreisklasse abrutschte. Aus diesen Niederungen hat es der Verein nun wieder in die Kreisliga geschafft, denn als Staffelsieger der 1. Kreisklasse Mitte feiert die Mannschaft den zweiten Aufstieg in Folge.
Zwei Spieltage sind noch zu absolvieren, doch mit 61 Punkten und 80:17 Toren ist Motor nicht mehr von Platz 1 zu verdrängen. "Wir hatten uns von Anfang dieses Ziel gesetzt, denn mittlerweile passt die Mischung optimal", sagt Kapitän David Butz. Junge Spieler wie Phillip Uhlig oder Andreas Engert haben den Sprung aus dem Junioren- in den Männerbereich erfolgreich gemeistert. Das Grundgerüst bilden jedoch ältere Spieler, von denen einige schon in der Erzgebirgsliga gespielt haben - so wie unter anderem Robin Bartsch oder Top-Torjäger Benjamin Uhlig (19 Treffer). Auch Butz, der im zentralen Mittelfeld die Fäden zieht, war bereits in den Glanzzeiten dabei.
Als wichtig erwiesen sich zudem zwei Rückkehrer. Während Toni Niekammer nach einem Abstecher Richtung Börnichen der BSG-Offensive wieder frischen Schwung verlieh, koordinierte Steve Schüler als Libero die Defensive. Nach hartnäckigen Schulterproblemen, die ihn zu einer langen Auszeit gezwungen hatten, präsentierte sich der Routinier in altbekannter Stärke.
Gut möglich, dass Zschopau aber bald wieder zur Vierer-Abwehrkette zurückkehrt. Denn dem Trainer- gespann Ronny Morwinsky und Mario Hartung ist nicht entgangen, dass das Team mitunter wackelte. Mitte der Rückrunde war die BSG in drei Spielen ohne Sieg. Doch das 0:1 gegen Buchholz blieb die einzige Niederlage. "In dieser Phase waren wir zu ungeduldig im Angriff. Außerdem hat uns ein Gegentor schnell aus dem Konzept gebracht", berichtet Butz. Mittlerweile haben die Zschopauer die Köpfe wieder oben und blicken optimistisch nach vorn. "Wir freuen uns auf die Kreisliga", sagt der 28-jährige Kapitän. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 25. Juni 2014
 
Teamgeist wird 23 Jahre nach dem Pokalsieg neu entfacht - Die Zschopauer Fußballer, die 1991 auf Landesebene für Furore sorgten, genossen beim Jubiläum des Vereins ihr Wiedersehen.

 
Als Sieger der Ost-Staffel der 2. Kreisklasse haben die Fußballer der BSG Motor die "Meisterschale" von Staffelleiter Manfred Reithmeier erhalten. Diese Siegerehrung, der 9:0-Sieg im letzten Saisonspiel gegen den FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf II und die anschließende Meisterfeier stellten den Abschluss des zweitägigen Jubiläums "95 Jahre Fußball in Zschopau" dar, das an noch größere Erfolge erinnerte. So gingen die Kicker, die Anfang der 1990er-Jahre als SpVgg Zschopau den Sachsenpokal gewannen, wieder auf Torejagd.
Neben einem Punktspiel im Nachwuchsbereich und dem Kinderfest, in das auch die Eltern eingebunden waren, stellte das sogenannte Ehemaligen-Spiel den Höhepunkt des Festes dar. Die Pokalsieger-Elf von 1991, die im damaligen Finale mit 4:1 gegen Wismut Aue II gewann, traf auf die einstigen C-Junioren des Zschopauer FC, die 2001 den Bezirkspokal holten. Zu den von Lars und Uli Schmidt trainierten "Jungspunden" gehörten unter anderem David Butz, Kai Hamann und Steve Schüler. Zur Verstärkung hatten sie außerdem die beim VfL Hohenstein-Ernstthal in der Landesliga spielenden Toni Grabowski und Marc Benduhn an Bord geholt, die in der Vergangenheit ebenso für Zschopau aktiv waren.
 Für die Oldies, von Trainer-Fuchs Volkmar Neubert taktisch und spielerisch hervorragend eingestellt, liefen Kicker wie Ingo Klöpping, Steven Bergt, Karsten Thost, Michael Franz und Mike Weizel auf. "Ich habe vor vier Monaten die Spieler eingeladen und um eine individuelle, ordentliche Vorbereitung gebeten", erzählt Neubert, der insgesamt 15 Jahre auf der Zschopauer Trainerbank verbrachte. Einer derjenigen, die seiner Einladung folgten, war Uwe Sieber. "Wie ich mich fit halte? Indem ich gerade aus laufe", grinste der Gelenauer, der "mit Fußball spielen kaum noch was am Hut" hat. Deswegen erntete er ungläubiges Kopfschütteln seiner Frau, als er die Fußballtasche doch wieder packte. "Es war toll, mit den alten Kumpels wieder zusammen zu spielen", sagt der 53-Jährige. Er betont aber auch, dass zu vielen ehemaligen Mitspielern noch persönliche Kontakte bestehen. So habe man sich kürzlich erst zum 60. Geburtstag von Thomas Damm getroffen, dem ehemaligen Masseur der Mannschaft.
"Es war damals schon eine tolle Zeit. Wir hatten in Zschopau fast Profi-Bedingungen und eine über- ragende Truppe beisammen", schwärmt Sieber, der von 1988 bis 1993 in der Motorradstadt spielte. Während des Ehemaligen-Spiel erinnerte so manche Kombination an Aktionen von einst. So wie 1991, als sich die Zschopauer mit ihrem Landespokalsieg für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals qualifizierten. Bei der unglücklichen 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen den SV Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler erzielte Sieber beide Tore. Doch aufgrund zweier roter Karten waren die Zschopauer am Ende nur noch zu neunt - die Überraschung blieb aus.
Dass die Oldies den ehemaligen C-Junioren am Ende mit 2:5 unterlagen, geriet zur Nebensache. "Es hat großen Spaß gemacht. Man könnte so etwas wieder mal machen", waren sich Volkmar Neubert und Uwe Sieber einig. Sie sprachen mit ihrer Meinung allen Beteiligten aus den Herzen. Die ehemaligen Spieler genossen das Wiedersehen auch abseits des Rasens und ließen alte Geschichten neu aufleben. (Olaf Wirth)
 
 

 
 

Freie Presse vom 12. Juli 2013
 
Der Absturz von Motor Zschopau: Die BSG fängt wieder bei Null an - Der Verein hat seine Männer-Elf aus der Fußball-Erzgebirgsliga zurückgezogen. Ein Einstufen in die Kreisliga lehnte die Verbandsspitze ab.

 
Die älteren Vereinsmitglieder können sich noch gut an die glorreichen Zeiten der Zschopauer Fußballer erinnern. Nach der Wende feierten die damals unter dem Namen Spielvereinigung angetretenen Motorstädter den ersten Sachsenpokal-Sieg überhaupt. Es folgte die Teilnahme am DFB-Pokal. Doch der Glanz der glorreichen Zeit ist endgültig verblasst. Die BSG Motor fängt wieder bei Null an - in der niedrigsten Spielklasse.
"Zschopau hat per Schreiben vom 6. Juli seine erste Männermannschaft aus dem Spielbetrieb der Erzgebirgsliga zurückgezogen", erklärt Jens Breidel, Geschäftsführer des Kreisverbands. Doch warum stürzte der Verein überhaupt so tief? "Wir sind personell nicht in der Lage, eine Mannschaft zu stellen", begründet Klubchef Gert Schmerler. Zu viele Spieler haben in der aktuellen Sommerpause dem Verein den Rücken gekehrt.
Den Ursprung des Übels sieht Schmerler aber deutlich weiter zurückliegen. 2011 wurden seine Zschopauer noch Meister in der Bezirksklasse. Ein Jahr später holten sie den ersten Titel in der neu gegründeten Erzgebirgsliga. Trotzdem verzichtete die Gemeinschaft zweimal auf den Aufstieg in die Bezirksliga. Schmerler: "2011 spielte der finanzielle Aspekt die entscheidende Rolle. Wir waren in den Jahren zuvor sportlich schneller gewachsen als wirtschaftlich. 2012 hatten wir einfach nicht die geforderte Anzahl an Nachwuchsmannschaften." (Patrick Herrl)
 
 
 

 
 
Freie Presse vom 28. Juli 2012
 
Trainer-Urgestein zieht endgültigen Schlussstrich - Mit Zschopaus Fußballern feierte Volkmar Neubert große Erfolge. Nun nimmt der 62-Jährige für immer seinen Hut, wobei ein bemerkenswerter Zyklus seine Amtszeit prägte
 
Schmunzelnd sagt Volkmar Neubert: "Meine fünf Jahre sind mal wieder rum." Der Fußball-Trainer, der aus Lippersdorf stammt und mittlerweile in Flöha wohnt, spielt damit auf einen bemerkenswerten Zyklus an, der ihn mit seiner sportlichen Heimat Zschopau verbindet. Den dortigen Fußballverein betreute er insgesamt 15 Jahre, unterteilt in drei Amtszeiten von jeweils gleicher Dauer. Dass er irgendwann noch einmal zurückkehrt, schließt der 62-Jährige aus: "Ich ziehe einen Schlussstrich als Trainer, will die BSG Motor aber weiterhin unterstützen, zum Beispiel bei der Sponsorengewinnung."
Erstmals verschlug es den einstigen Spieler des FC Karl-Marx-Stadt 1980 in die Motorradstadt - nach einer interessanten Vorgeschichte. Wegen mehrerer Knie-Operationen hatte Neubert die Fußballschuhe eigentlich an den Nagel gehängt. Er ließ sich jedoch breitschlagen in Scharfenstein noch einmal anzugreifen. "Das war in der Bezirksklasse, und wir sollten unbedingt aufsteigen", erinnert sich der Berufsschullehrer: "Im entscheidenden Spiel gegen Mulda kam es knüppelhart. Kurz vor der Halbzeit erwischte es erst Spielertrainer Gerd Schädlich mit einem Schien- und Wadenbeinbruch. Dann übernahm ich für ihn und riss mir zehn Minuten nach der Pause die Achillessehne."
Rückblickend sieht Neubert diese Geschehnisse locker, führten sie ihn doch auf den richtigen Weg. Statt weiter auf Torejagd zu gehen, wechselte er auf die Trainerbank und fing "noch in Gips" prompt in Zschopau an. Es folgten schöne Jahren, in denen Neubert sein Team zu einem Staffelsieg auf Bezirksebene führte und sogar um den Aufstieg in die DDR-Liga spielte. "Zuhause hat es gegen Vorwärts Plauen noch zu einem 0:0 gereicht. Aber auswärts haben wir dann sechs Gegentore kassiert", erinnert sich der damals 35-jährige Coach.
1985 sollte frisches Trainerblut den Motorradstädtern neuen Schwung verleihen. Doch nach einem Abstecher zu Ascota Karl-Marx-Stadt kehrte Neubert 1989 nach Zschopau zurück. "Das war die schönste Zeit", schwärmt der Trainer noch heute. Nicht zuletzt, weil er kurz nach der Wende mit seiner Mannschaft als erster Landespokalsieger in die Geschichte des sächsischen Fußballs einging: "In Limbach-Oberfrohna gewannen wir 4:1 gegen Aue II." Von der anschließenden Pleite im DFB-Pokal ist Neubert zwar nur noch die "unterirdische Leistung" des bayerischen Schiedsrichters in Erinnerung, doch dafür folgten viele andere schöne Spiele in der Landesliga. Als Neuberts Frau einer schweren Krankheit erlag, warf er 1994 erneut das Handtuch.
Nach einer längeren Pause entdeckte der Flöhaer die Lust am Fußball 2007 neu. Ein kurzer Anruf im Urlaub genügte, und schon war er zur Stelle. Die Herausforderung, aus der zweiten Motor-Mannschaft eine schlagkräftige Truppe zu formen, klang verlockend. Und das Experiment gelang, wie ein Staffelsieg und ein Vizemeistertitel in der 1. Kreisklasse beweisen. "Vor anderthalb Jahren hatten wir eine tolle junge Elf beisammen, aber das hat sich aus beruflichen Gründen zerschlagen", so Neubert. Er selbst hat wegen persönlicher Angelegenheiten auch kaum noch Zeit und verabschiedet sich daher endgültig. Den Kontakt zu vielen ehemaligen Schützlingen will er aber auch künftig halten. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 20. Juni 2012
 
Meister will Fokus auf den Nachwuchs richten - Vorstand der BSG Motor Zschopau gewählt - Drei Junioren-Teams in der Bezirksliga gefordert
 
Personell hat die Ballsportgemeinschaft (BSG) Motor Zschopau die Weichen für die Zukunft gestellt. Bei einer Mitgliederversammlung wurde ein Vorstand gewählt, zu dem neben dem alten und neuen Klubchef Gert Schmerler noch Maik Hofmann (Stellvertreter), David Butz (Kassenwart) und Julia Haubold (Schriftführerin) gehören. Auch in sportlicher Hinsicht ist der Weg geebnet, da die erste Herren-Mannschaft den Aufstieg in die Fußball-Bezirksliga erkämpfte. Organisatorische Fragen gilt es jedoch noch zu klären, damit der Erzgebirgsmeister ab August eine Etage höher alle Auflagen erfüllt.
"Der Aufstieg war ein großer Erfolg, den sich die Mannschaft redlich verdient hat. Nun geht es darum, das Nachwuchs-Soll für die Bezirksliga zu untermauern", erklärt Schmerler. Drei Junioren-Vertretungen werden in dieser Spielklasse gefordert. Entsprechende Meldungen hat Zschopau für die neue Saison in Form von Spielgemeinschaften bereits beim Verband eingereicht. "Damit alles klargeht, müssen wir trotzdem noch mehr Kinder für den Fußball gewinnen. Da sind alle Mitglieder gefordert", so Schmerler.
In der Vergangenheit stellte das Nachwuchs-Soll aufgrund der Kooperation mit dem FSV Krumhermersdorf kein Problem dar. Nun gehen die Vereine getrennte Wege. "Was im Herrenbereich nicht klappte, haben uns die Eltern mit den Kindern vorgemacht", sagt Schmerler in Anspielung auf die gescheiterte Fusion der BSG mit Krumhermersdorf. In den Junioren-Teams herrschte offenbar mehr Einigkeit, denn der FSV Zschopau/Krumhermersdorf - so lautet der neue Name nach der Umbenennung des FSV Krumhermersdorf - ist in allen Altersklassen gut aufgestellt. Nur im Männerbereich macht der FSV aus zwei Mannschaften eine (Erzgebirgsliga). Die BSG stellt dagegen weiterhin zwei Herren-Teams. Da jedoch Spieler aus der zweiten in die erste Mannschaft aufrücken werden, nimmt die Reserve ihr Aufstiegsrecht für die Kreisliga nicht wahr. Stattdessen spielt sie auch in der kommenden Saison in der 1. Kreisklasse. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 26. Mai 2012
 
Fußballklubs gehen auch in Zukunft getrennte Wege - Der Zusammenschluss der beiden Vereine BSG Motor Zschopau und FSV Krumhermersdorf ist endgültig gescheitert. Trotz einer Umbenennung des FSV lehnt die BSG einen Beitritt ab.

 
Der FSV Krumhermersdorf wird in der neuen Saison unter dem Namen FSV Zschopau/Krumhermersdorf auf Tore- und Punktejagd gehen. Fußballer der BSG Motor Zschopau werden sich trotz der Umbenennung daran nicht beteiligen, denn die geplante Vereinigung ist endgültig gescheitert. „Es wird keinen Anschluss unseres Vereins an den FSV geben“, erklärte gestern der BSG-Vorsitzende Gert Schmerler, nachdem am Vorabend in seinem Verein noch einmal ausgiebig über die Zukunft diskutiert wurde.
Eine BSG-Mitgliederversammlung, bei der der bereits gefasste Beschluss der Auflösung des Motor- Vereins wieder aufgehoben werden soll, wird wohl am 15. Juni den Schlussstrich unter eine Geschichte mit vielen Wendungen ziehen. In die anfängliche Euphorie, als beide Vereine im vergangenen Oktober das Projekt in Angriff nahmen, mischten sich offenbar Zweifel.
In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden noch 2011 viele Aspekte besprochen, um die im Nachwuchsbereich bereits existierende Kooperation auf den Herrenbereich auszudehnen. Die Weichen schienen gestellt, dass eine neue Fußball-Macht die Region auf höherer Ebene würdig vertreten könnte. Doch nachdem die Krumhermersdorfer die Auflösung des eigenen und die Gründung eines neuen gemeinsamen Vereins ohne Gegenstimme abgesegnet hatten, stellten sich Anfang März einige der BSG-Motor-Mitglieder quer: Bei ihrer Versammlung wurde die nötige Drei-Viertel-Mehrheit verfehlt. Nur 27 der 49 Anwesenden stimmten für die Fusion.
Auf das Drängen von Schmerler hin, der sein Amt als Klubchef zwischenzeitlich niedergelegt hatte, gab es Ende März einen zweiten Anlauf. Diesmal sprachen sich alle anwesenden BSG-Mitglieder für das Projekt und die Auflösung ihres Klubs aus. „Allerdings sollte die Vereinigung nicht mehr in Form einer Fusion, sondern eines Anschlusses an den FSV erfolgen“, berichtet der Vorsitzende. Einem entsprechenden Antrag stimmten die Krumhermersdorfer Mitte Mai bei einer Mitgliederversammlung zu. Auch die Umbenennung stand auf der Tagesordnung, wobei sich die Mehrheit für den Namen FSV Zschopau/Krumhermersdorf aussprach. „Damit hatten wir den Weg geebnet“, so FSVAbteilungsleiter Steffen Richter.
„Der Name erwies sich als Zünglein an der Waage“, sagt Schmerler. Er persönlich konnte mit der neuen Kreation leben, doch viele BSG-Mitglieder hätten die vor allen Fusionsabstimmungen vereinbarte Variante bevorzugt: BSG Motor Zschopau/ Krumhermersdorf. Sorgte zunächst die Frage nach dem Spielort für heiße Diskussionen, so erwies sich am Ende der Name als Knackpunkt. „Aber wirklich entscheidend waren die Einstellung und das Bewusstsein“, meint Schmerler zur Entscheidung der Zschopauer.
Geht es nach dem enttäuschten BSG-Klubchef, dann ist die Vereinigung nur vorerst gescheitert: „Früher oder später müssen die Vereine zusammengehen, das bringt schon die Nachwuchsarbeit mit sich.“ In diese will sich die BSG künftig noch stärker einbringen. „Wir müssen zum Beispiel mehr Trainer stellen“, weiß Schmerler, der an der Kooperation mit dem FSV festhalten und „die Situation mit etwas Abstand in Ruhe analysieren will“. Eventuell ließe sich mit einer neutralen Arbeitsgruppe mehr erreichen.
Zunächst stehen aber andere Entscheidungen an. In sportlicher Hinsicht misst Schmerler dem heutigen Erzgebirgspokal-Halbfinale beim FC Concordia Schneeberg II (14 Uhr) eine große Bedeutung bei – ein Sieg würde Selbstvertrauen für den Titelkampf bringen. Auf organisatorischer Ebene sollen am 15. Juni die Weichen gestellt werden. „Dann stecken wir den Weg für die neue Saison ab. Es wird auch eine Vorstandswahl geben“, sagt Schmerler, der sich über seine persönliche Zukunft noch nicht ganz im Klaren ist.
Auf Krumhermersdorfer Seite ist die Enttäuschung groß. „Vor allem, wenn man bedenkt, wie viel Aufwand in dieses Projekt gesteckt wurde. Unsere gesamte Planung war darauf ausgerichtet“, betont Steffen Richter. Allerdings bereue der Verein seine Namensänderung nicht. „Damit haben wir ein eindeutiges Zeichen für die Zukunft gesetzt“, stellt der Abteilungsleiter klar. (Andreas Bauer)
 
  
 
 
Freie Presse vom 31. März 2012
 
Zschopau macht den Weg frei - BSG Motor beschließt Auflösung

 
Nachdem die geplante Fusion der Fußballvereine FSV Krumhermersdorf und BSG Motor Zschopau bereits gescheitert schien, wird das Projekt nun doch noch einmal in Angriff genommen. Dabei geht die Initiative von den Zschopauern aus, die Anfang März keine ausreichende Mehrheit für eine Auflösung ihres Vereins erzielt hatten und damit in eine Sackgasse geraten waren. "Dieser Beschluss ist aufgehoben worden. Wir haben neu abgestimmt, wobei sich diesmal fast alle für eine Vereinsauflösung aussprachen", berichtet der BSG-Vorsitzende Gert Schmerler nach einer erneuten Versammlung am Donnerstagabend. Ohne Gegenstimme sprachen sich 31 Vereinsmitglieder dafür aus, ein Anwesender enthielt sich der Stimme.
"Nun werden wir uns mit dem FSV an einen Tisch setzen, um gemeinsam doch noch eine Lösung zu finden", sagt Schmerler, der bereits den Kontakt zum Krumhermersdorfer Vorstand gesucht hat. Kurz nach der ersten Abstimmung vor gut vier Wochen hatte er sein Amt niedergelegt. In der Folge sei es bei Motor zu intensiven Gesprächen über verschiedene Standpunkte gekommen, die offenbar Wirkung zeigten. "Einige haben ihre Entscheidung noch einmal überdacht", berichtet Schmerler, der am Donnerstagabend seine Überlegungen erneut ausgiebig schilderte. "Im Sinne einer sicheren Zukunft ist der Zusammenschluss der beste Weg. Im Nachwuchsbereich wachsen beide Vereine ja jetzt schon zusammen", verweist er die bereits existierende Kooperation. Aufgrund des Umdenkens verkündete er seinen Rücktritt vom Rücktritt. Ziel sei weiterhin, als gemeinsamer Verein in die Saison 2012/13 zu gehen. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 05. März 2012
 
Keine nötige Mehrheit: Fusion bleibt eine Vision - Zusammenschluss von Krumhermersdorf und Zschopau gescheitert

 
Auf absehbare Zeit wird es im mittleren Erzgebirge keine neue vereinte Fußball-Macht geben. Der geplante Zusammenschluss des in der Fußball-Bezirksliga spielenden FSV Krumhermersdorf und der BSG Motor Zschopau (1./Erzgebirgsliga), den die Vorstände beider Vereine für den Sommer angestrebt hatten, ist in letzter Sekunde gescheitert. Nachdem die Krumhermersdorfer Mitglieder vor einer Woche ohne Gegenstimme die Auflösung ihres FSV beschlossen und damit den Weg zur Fusion geebnet hatten, gab es bei der Mitgliederversammlung der BSG Motor am Freitagabend deutlich mehr Diskussionen. Am Ende wurde die nötige Drei- Viertel-Mehrheit verfehlt.
Von den anwesenden 49 BSG-Mitgliedern stimmten 27 für das Projekt und – bei 5 Enthaltungen – 17 dagegen. „Wir hätten zehn mehr Ja-Stimmen benötigt“, erläutert der Vereinsvorsitzende Gert Schmerler, dem seine Enttäuschung deutlich anzumerken war. „Im Vorfeld war klar gewesen, dass es nicht einfach wird, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Aber ich war mir ziemlich sicher, dass es funktioniert.“ Die Zahl derer, die sich gegen die Fusion aussprachen, war letztlich größer als erwartet. Bei der Versammlung wurde deutlich, dass der Spielort einen der Streitpunkt darstellte. Aber die Frage, ob und wie viele Partien in Zschopau oder Krumhermersdorf ausgetragen werden sollten, war laut Schmerler nicht der einzige Grund für das Scheitern. An diesem konnte auch ein Plädoyer von Motor- Trainer Frank Seefeldt nichts ändern, der sich als ehemaliger Spieler beider Vereine klar für einen Zusammenschluss ausgesprochen hatte.
Beim FSV Krumhermersdorf, dessen Auflösungsbeschluss nun hinfällig ist, zeigte sich Abteilungsleiter Steffen Richter überrascht und enttäuscht: „Ich bin traurig, dass es so gekommen ist. Hier hätte etwas Großes entstehen können.“ Das Zustandekommen dieses Beschlusses könne und wolle er nicht kommentieren. Nach der monatelangen Kooperation der beiden erweiterten Vereinsvorstände, die in Arbeitsgruppen bereits konkrete Pläne erarbeitet hatten, habe sich der FSV „schon auf den Zusammenschluss eingestellt“. „Nun müssen wir uns zusammensetzen und die Situation in aller Ruhe beraten“, so Richter. Auch bei der BSG ist für heute Abend eine Vorstandssitzung anberaumt. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 29. Februar 2012
 
Für das Double viel geschwitzt - Die Fußballer der BSG Motor Zschopau peilen im Erzgebirge sowohl den Meistertitel als auch den Pokalsieg an. Dabei verlief die Rückrunden-Vorbereitung anders als gewohnt.

 
Dreimal pro Woche haben die Fußballer der BSG Motor Zschopau im Februar geschwitzt, um für die am Sonntag beginnenden Pflichtspiele des neuen Jahres fit zu sein. Die Bedeutung des als erstes anstehenden Kreispokal-Viertelfinales gegen den TSV Jahnsdorf stellt Trainer Frank Seefeldt dabei hinten an. „Unser Fokus liegt eindeutig auf der Erzgebirgsliga. Wir wollen ungeschlagen Meister werden“, erklärt der 50-Jährige. Den Pokal sieht er als Zugabe, die dennoch voll ausgekostet werden soll: „Wenn man die Chance aufs Double hat und den vermeintlich stärksten Gegner daheim ausschalten kann, dann soll natürlich auch der Pott her.“
Trotz der hohen Ziele des aktuellen Tabellenführers traute sich Seefeldt, bei der Vorbereitung auf die Rückrunde neue Wege zu gehen. „Es war eine extrem lange Winterpause, in der ich die Zügel bewusst etwas lockerer gelassen habe. Immer mehr unserer Spieler haben ja nun eine Familie.“ Anders als in der Vergangenheit hielt sich die Zahl der Hallenturniere in Grenzen. Erst Ende Januar stand der Trainingsauftakt an.
Nicht nur der Zeitplan hat sich geändert, sondern auch der Inhalt der Übungseinheiten. Weil das Wetter nicht mitspielte, kamen Spielformen wesentlich kürzer als sonst. Statt auf dem schneebedeckten, gefrorenen beziehungsweise mittlerweile extrem feuchten Rasen wurde auf den Wegen und Straßen von Zschopau trainiert. „Wir haben die ganze Stadt erforscht“, sagt Seefeldt schmunzelnd und verweist unter anderem auf die Kirchtreppen und den lang gezogenen Berg am örtlichen Feuerwehr-Depot.
Auf ihrer „Erkundungstour“ machten die Motor-Kicker auch zweimal in einem Zschopauer Fitnessstudio Station. „Wenn man zu muskelbepackt ist, kann man sich als Spieler nicht mehr allzu gut bewegen. Aber in gesundem Maß macht das durchaus Sinn“, ging Seefeldt auf die Anregung der Mannschaft ein. An einigen Geräten sowie bei den meisten der vielen Kraftund Koordinationsübungen wirkte der 50-Jährige selbst mit, was sich am nächsten Morgen in Form eines Muskelkaters bemerkbar machte.
Mittlerweile steht die Schnelligkeitsausdauer im Mittelpunkt des Vorbereitungsprogramms, das bis zum ersten Spieltag der Rückrunde am 11. März ausgelegt ist. Beim Pokalspiel gegen Jahnsdorf erwartet Seefeldt daher noch nicht die optimale Spritzigkeit: „Daran müssen wir noch arbeiten.“ Dies ist auch die Erkenntnis aus den vier Testspielen. Dass gegen Meerane (1:1), Lok Zwickau (2:4), Augustusburg/Erdmannsdorf (4:3) und Olbernhau (3:2) nicht alles rund lief, hatte aber auch andere Gründe. „Ich habe viel ausprobiert und einige Spieler auf ungewohnten Positionen getestet“, erklärt Zschopaus Coach, der auf dem Weg zum angestrebten Double keine Experimente scheut. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 28. Dezember 2011
 
Vereine wollen ihre Kräfte bündeln - Die beiden Fußballklubs BSG Motor Zschopau und FSV Krumhermersdorf streben eine Fusion an. Nachdem die Vorstände erste Schritte eingeleitet haben, könnte es bereits im Sommer soweit sein. Entscheiden müssen aber die jeweiligen Mitglieder.

 
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat es viele spannende Derbys zwischen den Fußballern aus Zschopau und Krumhermersdorf gegeben. Auch die kommende Saison hätte heiße Duelle zwischen den beiden Lokalrivalen versprochen, deren Plätze kaum drei Kilometer voneinander entfernt sind. Schließlich hat der FSV Krumhermersdorf als höchstklassiger Verein der Region seine Krise in der Bezirksliga offenbar überwunden und könnte 2012/13 auf die BSG Motor Zschopau treffen, die die Erzgebirgsliga nach Belieben dominiert und als designierter Aufsteiger schon neun Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz hat. Doch statt gegeneinander wollen die beiden Klubs künftig miteinander agieren.
„Unsere beiden Vereine stehen derzeit in engen Gesprächen, die das Zusammengehen zu einem Fußballverein zum Gegenstand haben“, bestätigen der BSG-Vorsitzende Gert Schmerler und Steffen Richter, Fußball- Abteilungsleiter des FSV. Offenkundig wurde das beiderseits vorhandene Interesse vor wenigen Tagen während einer Stadtratsitzung in Zschopau. Bei einer Diskussion, die den erhofften Kunstrasenplatz betraf, sprachen die Klub-Verantwortlichen auch über ihre Fusionspläne. Hinter den Kulissen wird schon länger am Projekt gebastelt. So existieren bereits seit Wochen Arbeitsgruppen, die in verschiedenen Aufgabenbereichen Konzepte erarbeiten. „Es sind aber noch lange nicht alle Themenkreise abgedeckt“, betonen Schmerler und Richter.
Zwar steht die Fusion bereits für Mitte 2012 im Raum, doch sei es bis dahin noch ein langer Weg. Dass sich die Vorstände beider Klubs in wichtigen Fragen einig sind, stelle nur die Grundlage dar. „Es gibt noch viele Dinge zu klären“, sagt Schmerler. Und Richter ergänzt: „Das Wichtigste ist die Meinung der Spieler und Vereinsmitglieder.“ Einige Beteiligte sind schon informiert, mit anderen werde nun ausführlich gesprochen. Schließlich sind es die Mitglieder, die bei ihren Versammlungen im Frühjahr über die Zukunft entscheiden. Eine Drei-Viertel- Mehrheit ist notwendig, um die alten Vereine aufzulösen und damit den Weg für einen gemeinsamen Klub zu ebnen. „Bis zum 31. Mai muss der neue Verein gegründet sein, da dann die Anträge für die kommende Saison abgegeben werden“, erklärt Richter.
Ausgangspunkt für das Projekt war die erfolgreiche Kooperation im Nachwuchsbereich. „Wir befinden uns jetzt im dritten Jahr. Hier wächst etwas zusammen“, meint Schmerler und verweist zudem auf den Förderverein Hattrick. Gemeinsam mit dem FSV 95 Scharfenstein/ Großolbersdorf ziehen Krumhermersdorf und Zschopau dort schon seit zwölf Monaten an einem Strang, um die Jugendarbeit voranzutreiben. Schon jetzt sind dank der Spielgemeinschaften alle Altersklassen besetzt. 2012/13 wird die Zahl der Nachwuchs-Teams sogar steigen. Die geplante Fusion soll dazu beitragen, dass die Talente des FSV und der BSG auch nach dem Wechsel in den Herrenbereich eine Einheit bleiben können. „Wären unsere Vereine jeweils auf sich allein gestellt, würde die Zukunft deutlich schwieriger“, sagt Schmerler. In der Stadtratssitzung sprachen die Verantwortlichen die rückläufige Bevölkerungsentwicklung an. Diese führe dazu, dass Zschopau zwei Fußballvereine auf Dauer nicht vertrage.
Vor den Kommunalpolitikern traten beide Vereine bereits als Einheit auf. Dass die Bemühungen um einen Kunstrasenplatz in der vergangenen Woche scheiterten und der Stadtrat dagegen stimmte, das Projekt in den Haushalt aufzunehmen, sorgte zwar für einigen Frust (siehe Interview). Dem Bestreben, die Zukunft gemeinsam anzugehen, tat dieser Beschluss jedoch keinen Abbruch. In der Region hat es den Zschopauern und Krumhermersdorfern bereits der VfB 07 Zöblitz- Pobershau vorgemacht, wie man Kräfte erfolgreich bündeln kann. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 06. Juli 2011
 
Dem Feiern folgt das Schwitzen - In der abgelaufenen Saison sicherten sich die Kicker von Motor Zschopau in der Bezirksklasse-Staffel 3 Platz 1. Um das Projekt Titelverteidigung in der neuen Erzgebirgsliga gut gerüstet anzugehen, bittet Coach Frank Seefeldt zeitig zum Training.

 
Als eine der ersten Fußball- Mannschaften der Region beginnt die BSG Motor Zschopau bereits morgen mit der Saisonvorbereitung. „Ein kleines Spielchen zum Auftakt kann nicht schaden“, kündigt Trainer Frank Seefeldt einen lockeren Auftakt an. Doch danach will er die Zügel anziehen. „Es gibt genug Wald in der Umgebung“, spielt er auf intensive Laufeinheiten an, die auch er als Spieler einst nicht mochte. Aber konditionelle Grundlagen seien die Voraussetzung, um an die erfolgreiche Saison 2010/11 anzuknüpfen. Der in der Bezirksklasse- Staffel 3 gewonnene Titel soll laut Seefeldt in der Erzgebirgsliga verteidigt werden.
Als Seefeldt Ende April das Traineramt von Uwe Frenzel übernahm, mögen manche hinter dieser Lösung noch ein Fragezeichen gesehen haben. Schließlich verfügte der 49-Jährige kaum über Erfahrungen als Übungsleiter. Zwar hatte er einst unter Trainerlegende Gerd Schädlich in Krumhermersdorf gespielt. Zudem absolvierte er die ersten beiden Jahre nach dem Zschopauer Neuanfang 2005 als Co-Trainer an der Seite von Olaf Mehnert. Doch ob Seefeldt nach dem Ausklingen seiner Karriere in der Kreisklasse sofort der neuen Herausforderung gewachsen sein würde, konnte auch nach seinem Einstand niemand definitiv sagen. Mit der 0:1-Niederlage in Zöblitz legte der ehemalige Stürmer einen klassischen Fehlstart hin. Danach folgte jedoch eine Erfolgsserie mit fünf Siegen und einem Unentschieden bei Verfolger Thalheim.
„Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Leistung stimmt“, findet Seefeldt. Vom Potenzial des Kaders her könne ohnehin fast jeder die BSG trainieren. Doch das Talent auf dem Platz auch umzumünzen, erfordere ein gewisses Feingefühl im Umgang mit den einzelnen Spielern. Der neue Coach hat den Draht zur Mannschaft offenbar gefunden, was nicht nur an ihm selbst liegt. Als Erfolgsgarant Nummer 1 sieht Seefeldt jedenfalls die Einstellung im Team: „Bis zum Saisonende jedes Spiel ernst zu nehmen, obwohl wir von vornherein auf unser Aufstiegsrecht verzichtet haben, gelingt nicht jeder Mannschaft. Das ist eine Charakterfrage, und dafür muss ich den Jungs ein riesiges Lob aussprechen.“
Trotz der guten Resultate, zu denen ein 11:1 gegen Grünhain gehörte, hat der 49-Jährige noch Steigerungsbedarf ausgemacht. An der Hierarchie im Team müsse noch gearbeitet werden, um auch in schwierigen Situationen Ruhe und Zusammenhalt zu wahren. „Bei Rückständen verlieren wir zu schnell den Faden“, kritisiert Seefeldt, der sich auch in der Abwehr eine bessere Organisation wünscht. Andererseits hebt der Coach die Spielstärke im Mittelfeld als großes Plus hervor. Mit der Rückkehr des lange verletzten Alexander Dörfler, der gegen Saisonende wieder mitmischte, wächst die Zahl der Alternativen sogar.
Im Angriff herrscht dagegen Personalmangel. Erst recht, seit sich vor einigen Tagen Kai Hamann in Richtung Thalheim verabschiedete. „Das war unser einziger etatmäßiger Stürmer. Wir werden versuchen, diesen Verlust mit der einen oder anderen Verstärkung zu kompensieren“, sagt Seefeldt. Bange ist ihm jedoch nicht, da im Vorjahr neben Hamann auch andere Akteure zum Liga- Bestwert von 88 Toren beitrugen. Außerdem bietet die Vorbereitung viele Chancen zum Experimentieren. Das erste von sieben Testspielen steht am Samstag in Roßwein an. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 17. Januar 2011
 
Zschopauer Team belohnt sich mit Bronzemedaille - Hallen-Landesmeisterschaft: BSG gewinnt Spiel um Platz 3 gegen Krostitz - Titel geht an Mügeln-Ablaß

 
Obwohl seine Fußballer im Halbfinale gegen Titelverteidiger Hohenstein-Ernstthal einen möglichen Sieg verpassten, ist Zschopaus Trainer Uwe Frenzel zufrieden von der Endrunde der Hallen-Landesmeisterschaft zurückgekehrt. "Viel Zeit zum Ärgern blieb ohnehin nicht, da die Pause bis zum Spiel um Platz 3 nur fünf Minuten betrug. Da haben sich die Jungs noch einmal voll reingehängt und mit Bronze selbst für ihre starke Leistung belohnt", so Frenzel nach dem Turnier in Zwenkau.
Kampfgeist offenbarten die Zschopauer bereits im Auftaktspiel, als sie gegen Dresden-Striesen (Bezirksklasse) einen 1:3-Rückstand in einen 4:3-Sieg umwandelten. "Sicherlich machte sich das Fehlen von Dirk Ruttloff und Borislav Tomoski hier und da bemerkbar, aber alle haben das Beste aus sich herausgeholt", fand Frenzel. Damit meinte er auch Dominik Messig, der für Ruttloff in die Rolle des "fliegenden Torwarts" schlüpfte und im Laufe des Turniers vier Treffer erzielte. War der Gegner im Angriff, hütete David Walther den Kasten. Und auch der machte seine Sache prima, wurde am Ende sogar zum besten Torwart des Turniers gewählt.
Beim 0:2 gegen den späteren Sieger SV Mügeln-Ablaß (Bezirksliga) war aber auch Walther machtlos, und so musste das letzte Vorrundenspiel gegen den VfB Zwenkau über den Halbfinaleinzug entscheiden. Obwohl es gegen den Gastgeber ging, fühlte Frenzel dank vieler mitgereister Motor-Fans den Heimvorteil auf seiner Seite. Die Anhänger peitschten die BSG zu einem 2:1-Sieg. In der Runde der letzten vier konnten die Zschopauer beim 0:3 gegen Hohenstein-Ernstthal (Landesliga) ihre Chancen nicht nutzen. Dafür trafen sie im Spiel um Bronze gegen den FSV Krostitz (Bezirksklasse). Frenzel freute sich nicht nur über das 3:1, sondern auch über einen großen Pokal, einen Spielball und einen Futsalball. "Außerdem habe ich die Einladung für einen Futsal-Lehrgang bekommen", weist der Trainer auf die neue Form des Hallenfußballs hin, in der ab 2012 die Meister ermittelt werden. (Andreas Bauer)
 
 
 
 
Freie Presse vom 11. Januar 2011
 
Zschopau bucht Finalticket - Mit toller Technik und starken Nerven haben die Motor-Fußballer die Vorrunde der Hallen-Landesmeisterschaft gemeistert. Gornau verzichtete dagegen auf einen Start.

 
Die Bezirksklasse-Fußballer der BSG Motor Zschopau fahren am Samstag zur Endrunde der Landesmeisterschaft in der Halle nach Zwenkau. Ihr Ticket konnte die Mannschaft von Trainer Uwe Frenzel mit dem Vorrundensieg in Lößnitz buchen. Auf Germania Gornau warteten die Zuschauer vergeblich. Wie der Vereinsvorsitzende Frank Zoll berichtet, habe der Verein bereits vor zwei Monaten seine Teilnahme abgesagt. "Unserem Trainer ist das Verletzungsrisiko in der Halle einfach zu groß, zumal im vergangenen Winter gleich drei Spieler von uns aus dem Rennen genommen wurden", so Zoll.
Während die Gornauer in dieser Hallensaison kein einziges Turnier absolvieren, genießen die Zschopauer den Budenzauber in vollen Zügen. Das war auch in Lößnitz zu spüren, wo gleich zum Auftakt der Gruppe B Bezirksliga-Spitzenreiter Merkur Oelsnitz gegen Zschopau mit 1:4 das Nachsehen hatte. Auch gegen Turbine Bergen (Bezirksklasse) sollte sich der Einsatz des "fliegenden" Torwarts Dirk Ruttloff, der bei der Vorrunde Süd-West zum besten Keeper gewählt wurde, lohnen. 4:0 wurden die Vogtländer bezwungen - das Halbfinale war erreicht. Zum Abschluss der Vorrunde erlebten die Zuschauer beim 1:0-Sieg der Frenzel-Elf gegen Crottendorf (Bezirksliga) ein Strafen-Festival. Neben drei Zeitstrafen für Zschopau verlor auch ein Crottendorfer Spieler die Nerven, als er von der Wechselbank aus Sebastian Gillert rüde foulte und dafür die rote Karte sah.
Das Halbfinale gegen Bezirksligist Reichenbacher FC musste vom Neunmeterpunkt entschieden werden, da Motor eine zweimalige Führung noch verspielte (2:2). Dominik Messig allerdings hämmerte den entscheidenden Strafstoß zum 6:4-Endstand in das RFC-Gehäuse. Gastgeber FC 1910 Lößnitz (Bezirksliga) und das Team von Uwe Frenzel stritten nun im Finale um den Sieg dieser Vorrundengruppe. Zwei Tore von Marcel Walczak und ein weiterer Treffer von Dirk Viererbe brachten Zschopau nicht nur einen 3:1-Erfolg, sondern auch das Ticket für die Endrunde in Zwenkau. (Mirko Neubert)
 
 

 
 
Freie Presse vom 05. Januar 2011
 
Auf der Suche nach Sponsoren und Talenten - Gert Schmerler will als neuer Vorsitzender der BSG Motor Zschopau für eine erfolgreiche Zukunft sorgen - Verein in gesundem Zustand

 
Gert Schmerler ist der neue Vorsitzende der BSG Motor Zschopau. Im Vorstand hat er Michel Richter (Stellvertreter), Frank Püschmann (Schatzmeister) und Maik Hofmann (Schriftführer) an seiner Seite. Andreas Bauer sprach mit dem 51-jährigen Klubchef über den Weg, den er mit dem Zschopauer Fußballverein gehen will.
Freie Presse: Olaf Mehnert, der nun Trainer in Marienberg ist, trat als BSG-Präsident schon im Sommer zurück. Warum ist die Nachfolge erst jetzt geklärt?
Gert Schmerler: Die Suche war nicht einfach. Im Verein hätte sich außer mir niemand gefunden.
Bedeutet das, Sie sind nur ein "Notnagel"?
Auf keinen Fall. Ich übernehme die Aufgabe gern, sonst hätte ich nicht ja dazu gesagt. Der Verein liegt mir sehr am Herzen, denn ich war von Anfang an dabei.
Was waren Ihre bisherigen Aufgaben?
Zunächst einmal habe ich die Satzung geschrieben, als die Ballsportgemeinschaft Motor Zschopau im Mai 2005 ins Leben gerufen wurde. Im folgenden Sommer wurde ich Trainer der F-Junioren und der Damen-Mannschaft. Um das Frauen-Team kümmere ich mich immer noch. Außerdem war ich zuletzt Nachwuchs-Leiter bei der BSG.
Die Tradition des Zschopauer Fußballs reicht weit zurück. Aus der Betriebssportgemeinschaft Motor wurde die Spielvereinigung und dann der Zschopauer FC. Waren Sie auch zu dieser Zeit schon an Bord?
Meine Wurzeln liegen in Großrückerswalde, aber mit Fußball hatte ich schon immer zu tun. Bis zum 18. Lebensjahr war ich für den Verein in meinem Heimatort auf Bezirksebene aktiv, später im Betriebssportverein der AOK Chemnitz.
Auf welcher Position haben Sie gespielt?
Libero.
Also waren Sie schon auf dem Spielfeld ein Organisator?
Das kann man so sagen. Einst habe ich die Abwehr organisiert und jetzt hoffe ich, das gelingt mir im Verein.
Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit als Vorsitzender der BSG Motor?
Wichtig ist die Sponsorensuche und -pflege. Ohne Geld geht nun mal nichts. Außerdem wollen wir den Fokus noch mehr auf die Nachwuchsarbeit richten und die Mitgliederzahl von derzeit 130 steigern. Gibt es denn viel aufzuholen, was in der Vergangenheit versäumt wurde? Sicherlich sind da einige Baustellen, die intern geklärt werden müssen. Aber ich habe den Verein in einem gesunden Zustand übernommen. Dass noch mehr Sponsoren gewonnen werden sollten, liegt vor allem an den steigenden Kosten. Zum Beispiel müssen wir durch einen Beschluss der Stadt pro Jahr zusätzlich 2000 Euro für die Stadionmiete und Flutlichkosten aufbringen.
Und wie ist die Lage im Nachwuchsbereich, um den Sie sich ja schon vorher gekümmert haben?
Da es ab Sommer auch eine A-Jugend-Mannschaft geben soll, dürften wir in der nächsten Saison in allen Altersklassen vertreten sein. Auch wenn das meist nur durch Spielgemeinschaften möglich ist, sind wir auf jeden Fall gut aufgestellt. Aber auf die Ausbildung der Kinder kann man gar nicht genug Wert legen. Ziel ist es, vorrangig Spieler aus den eigenen Reihen ins Männerteam zu bringen.
Das aktuelle Team kommt vorrangig aus Zschopau und hat sich nach dem Neuanfang von der Kreis- bis in die Bezirksklasse hochgearbeitet. Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?
Der Durchmarsch war eine tolle Leistung. Als aktueller Spitzenreiter der Staffel 3 ist sicher auch die Bezirksliga in Reichweite. Die künftige Erzgebirgsliga hat mit den vielen Derbys aber gewiss auch ihre Reize.
Also wollen Sie an glorreiche Zschopauer Zeiten anknüpfen?
Es gilt, eine lange Tradition fortzusetzen. Es wäre übrigens schön, wenn Spieler, die einst für Zschopau in der Bezirks- und Landesliga am Ball waren, auch jetzt noch im Verein spielen würden. Aber leider haben wir keine Alten-Herren-Mannschaft. Das liegt wohl an der hohen Zahl an Freizeitteams in der Stadt.
 
 

 
 
Freie Presse vom 03. Januar 2011
 
Bier entschädigt für dramatische Finalniederlage - Zschopau verspielt Sieg beim 16. Braustolz-Cup in der Verlängerung - Krumhermersdorf auf Rang 3

 
Zwei der drei Podestränge sind beim 16. Braustolz-Cup in Chemnitz an Fußball-Mannschaften aus dem mittleren Erzgebirge gegangen. Während Bezirksligist FSV Krumhermersdorf das Spiel um Platz 3 mit 5:3 gegen Germania Chemnitz gewann, wäre Motor Zschopau beinahe sogar der Turniersieg geglückt. Im Finale lag das Bezirksklasse-Team gegen Landesligist Fortuna Chemnitz fast ständig in Führung, zog dann aber in der Verlängerung mit 5:6 den Kürzeren.
"Natürlich haben sich die Jungs im ersten Moment geärgert. Aber sie haben super gespielt, und als Trost gab es ja auch etwas Bier", spielte Trainer Uwe Frenzel hinterher auf die Auszeichnungen für sein Team an. Neben einem Fünf-Liter-Fass für den Silberrang gab es jeweils ein weiteres für den besten Turnierspieler Borislav Tomoski und Torschützenkönig Dirk Ruttloff, der als "fliegender Torhüter" auf zehn Treffer kam. Beide hatten schon während des Turnierverlaufs insgesamt vier Sechserpacks Bier eingespielt.
Die erste vom Veranstalter ausgeschriebene Belohnung ging an Tomoski, dem beim 1:0-Sieg gegen Krumhermersdorf das erste Turniertor gelang. Offenbar war dies ein Weckruf für die FSV-Kicker, die zwei Tage zuvor in Meißen den Pokal der Schwerter-Brauerei geholt hatten. Sie gewannen die restlichen Gruppenspiele gegen Handwerk Rabenstein (3:2) und Post Chemnitz (5:2). Auch Motor agierte weiterhin souverän, wobei sich Ruttloff beim 6:1 gegen Post über einen Hattrick und damit über einen weiteren Sechserpack freuen durfte.
Sogar Uwe Frenzel war vom starken Auftritt seiner Spieler überrascht, da sie in diesem Winter noch nicht gemeinsam in der Halle trainieren konnten. Technik und Übersicht sind aber auch so vorhanden. Tomoski glänzte mit Täuschungsmanövern und seinem Auge für die Mitspieler, Ruttloff mit seinen zahlreichen platzierten Schüssen.
Auch im sehenswerten Endspiel gegen den VfB Fortuna, der zuvor Krumhermersdorf 6:3 bezwungen hatte, traf Ruttloff. Wenige Sekunden vor Ablauf der 15 Minuten fiel jedoch das 4:4. In der fünfminütigen Verlängerung erzielte der Ex-Drebacher Kenny Schmidt den entscheidenden Treffer. "Wir können trotzdem selbstbewusst zur Vorrunde der Landesmeisterschaft fahren", blickte Frenzel bereits auf das Turnier am kommenden Sonntag. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 18. September 2010
 
„Mit dem Anpfiff spielt das Drumherum keine Rolle mehr“ - 25 Jahre nach einem spektakulären Pokalspiel gegen Aue ist Frank Seefeldt noch am Ball – Zuschauerschwund ein Zeichen der Zeit

 
Vor 3000 Zuschauern verloren die Bezirksliga-Fußballer der BSG Aufbau dkk Krumhermersdorf am 16. September 1985 daheim im FDGB-Pokal gegen Oberligist Wismut Aue 0:3. Zum Kader der Gastgeber, die die Tore von Kraus und Mothes (2) erst in der Schlussviertelstunde kassierten, gehörte Frank Seefeldt. Andreas Bauer sprach mit dem 48-Jährigen, der später in Zschopau aktiv war, über damals und heute.
Freie Presse: Wissen Sie noch, welche Krumhermersdorfer Partie fast auf den Tag genau vor 25 Jahren reichlich 3000 Zuschauer gebannt verfolgten?
Frank Seefeldt: Ich habe so viele Spiele absolviert, da kann ich das aus der Kalten gar nicht sagen.
Freie Presse: Aber ein spannendes Pokalspiel gegen einen Oberligisten vergisst man doch nicht – 0:3 gegen Aue.
Seefeldt: Ob ich damals mit auf dem Feld stand, weiß ich nicht mehr. Womöglich habe ich wegen Leistenproblemen gefehlt, die mich Mitte der 80er Jahre mal geplagt haben. Es kann aber auch sein, dass ich mitgespielt habe.
Freie Presse: Solch eine beeindruckende Kulisse würde einem Spieler doch in Erinnerung bleiben, oder?
Seefeldt: So viele Zuschauer waren damals nichts Besonderes. Zu DDRLiga- Zeiten waren im Schnitt bestimmt um die 2000 Leute bei unseren Spielen in Krumhermersdorf. Gegen Sachsenring Zwickau kamen sogar 5000. Die beiden 1:0-Siege gegen diesen Favoriten sind mir zum Beispiel noch in bester Erinnerung.
Freie Presse: Warum?
Seefeldt: Mit dem Erfolg 1984 konnten wir Platz 3 in unserer DDR-Liga- Staffel belegen. Das war ein riesiger Erfolg für so einen Dorfverein. Außerdem waren die Vergleiche mit Zwickau auch für mich persönlich Höhepunkte. Selbst wenn ich dabei kein Tor erzielen konnte, waren es einige meiner besten Spiele.
Freie Presse: Nach dem Bezirkspokalsieg 1986 spielten Sie nicht mehr für Krumhermersdorf, sondern für Zschopau. Wie kam es dazu?
Seefeldt: Erstmal musste ich zur Armee. Mein Wechsel lag aber auch an Trainer Gerd Schädlich, denn mit ihm hatte ich manchmal meine Probleme. Ich bin ein Typ, der pro Spiel 90 Minuten auf dem Platz stehen will. Eine Stunde oder Einwechslungen hätten mir nicht gereicht.
Freie Presse: Selbst mit Zschopau spielten Sie dann noch vor großem Publikum, speziell in den Bezirksliga-Derbys gegen Krumhermersdorf. Was ist in Ihren Augen der Grund, warum der Fußball damals so viele Zuschauer anzog?
Seefeldt: Es gab weniger Alternativen für die Leute. An Computer war gar nicht zu denken. Viele hatten nicht mal ein Auto, um am Wochenende wegzufahren. Und da war es doch ein Erlebnis, auf den Fußballplatz zu gehen, wo immer eine fantastische Stimmung herrschte. Vielleicht lag es auch daran, dass speziell in Krumhermersdorf so viele Spieler aus dem Ort und der näheren Umgebung aktiv waren. Mit der Wende hat sich alles geändert.
Freie Presse: Auch in Zschopau wurde das Interesse kleiner. Sank damit auch die Motivation als Spieler?
Seefeldt: Natürlich ist eine riesige Kulisse immer etwas Besonderes. Nie werde ich vergessen, wie ich als Nachwuchsspieler des FC Karl-Marx- Stadt ein Vorspiel im Leipziger Zentralstadion vor 20.000 Zuschauern absolviert habe. Auf der anderen Seite ist mit dem Anpfiff so etwas vergessen. Sobald der Ball rollt, spielt das Drumherum keine Rolle mehr.
Freie Presse: Für Zschopau II spielten Sie zuletzt nur noch vor einer handvoll Leuten. Macht’s trotzdem Spaß?
Seefeldt: Ich habe den Fußball immer gebraucht. Mit 48 Jahren kribbelt’s nicht mehr ganz so sehr, aber das Loslassen fällt mir schwer. Zwar wollte ich im Sommer aufhören, aber ich gehe immer noch zum Training. Und in Notfällen lasse ich mich breitschlagen. Vergangenes Wochenende saß ich wieder auf der Bank.
 
 

 
 
Freie Presse vom 07./08. August 2010
 
Einweihung beeindruckt durch Vielseitigkeit - Zschopauer Fußballplatz in der Sandgrube feiert 85. Geburtstag – Heute trainieren dort die BSG Motor und vier Freizeitvereine

 
Noch hat die Fußballsaison nicht begonnen. Es steht auch kein Testspiel der BSG Motor Zschopau an, so dass der ältere der beiden Zschopauer Fußballplätze in der Sandgrube an diesem Wochenende in aller Ruhe seinen 85. Geburtstag feiern kann. Deutlich mehr Trubel herrschte nahe des Zschopauufers am 8. und 9. August 1925.
Wie dem Wochenblatt im Zschopauer Stadtarchiv zu entnehmen ist, wurde der Sonntag zum Jubeltag. „Es war ein großes Fest“, steht darin geschrieben, bezogen auf die sportlichen Aktivitäten auf dem Platz nach einem großen Festumzug. Erstaunlicherweise weckte nicht der bereits am 19. November unter dem Vorsitz von Fritz Morgenstern gegründete Zschopauer Fußballclub das größte Aufsehen, sondern ein Damen-Handball-Werbespiel zwischen Sachsen 09 Chemnitz und dem VfB Annaberg. Die Annabergerinnen erlitten dabei „eine Niederlage, die noch viel größer geworden wäre, wenn nicht ein kleiner blonder Torwart mit Meisterschaft ihr Heiligtum gehütet hätte“.
Die feierliche Einweihung des Platzes, der auf einer von Spediteur Emil Weißbach gepachteten Wiese in unzähligen freiwilligen Arbeitseinsätzen errichtet worden war, hatte schon am Vorabend mit ihrer Vielfältigkeit beeindruckt. So bot der Box-Klub „Heros“ aus Chemnitz im Gasthaus „Goldener Stern“ nach Meinung des Berichterstatters „Vorzügliches und gab dieser Platzweihe eine rechte Einleitung“. Die Fußballer wollten dem kaum nachstehen, und ihre lebenden Bilder, die beispielsweise die Platzwahl, einen scharfen Schuss oder ein vereiteltes Tor darstellten, begeisterten das Publikum: „Die dargebotenen leichtathletischen Übungen waren turnerische Leistungen erster Klasse und fanden reiche Anerkennung.“ Die Freude war groß, obwohl Gauvorsteher Hertling auch kritische Worte fand: „Besonders habe die Stadtverwaltung Zschopau der Pflege der Leibesübungen nicht das nötige Interesse entgegengebracht.“
Der grandiosen Einweihung sollten schon bald attraktive Spiele auf dem Rasenplatz folgen, der Anfang der 50er-Jahre einen Bruder in Form eines weiteren Spielfeldes erhalten sollte. Auch ein Sportlerheim wurde gebaut. Später kam sogar eine Tennisanlage zu dem Sportkomplex in der Sandgrube hinzu, der nach dem Hochwasser 2002 umfangreich saniert wurde.
An den guten Bedingungen der Fußballanlage erfreuen sich derzeit neben der BSG Motor Zschopau auch vier Freizeitvereine. Insgesamt trainieren und spielen dort neun Mannschaften. Die Zahl der Nutzer ist im Vergleich zur Geburtsstunde also deutlich gestiegen, doch nicht alles hat sich geändert. Das Riesenband bei der Einweihung des Areals mit dem Schriftzug „Sport tut Not!“ könnte auch heute über dem Platz prangen. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 18. Januar 2010
 
"Für immer Zschopau" - Trainer Volkmar Neubert feiert heute 60. Geburtstag

 
Ziel erreicht: Dank eines 2:1-Sieges gegen Kreisligist SG Friedrichsgrün im Spiel um Platz 7 haben die Fußballer von Motor Zschopau bei der Hallen-Bezirksmeisterschaft in Lößnitz den letzten Platz vermieden. "Ich bin zufrieden, weil wir Spaß hatten und gerade die jungen Spieler wichtige Erfahrungen gesammelt haben", erklärte Trainer Volkmar Neubert, der heute einen noch viel wichtigeren Grund zum Feiern hat: seinen 60. Geburtstag.
Zu den Gratulanten werden auch zahlreiche Weggefährten aus Neuberts Fußballlaufbahn gehören - darunter ehemalige Zschopauer Spieler, mit denen der Übungsleiter in den 80er und 90er Jahren für Furore sorgte. Nach einem Auftritt im DFB-Pokal sowie drei Spielzeiten in der Landesliga verabschiedete sich Neubert von der Trainerbank. "Ich hatte erstmal nichts mehr mit Fußball zu tun", berichtet der Coach. Anfragen anderer Klubs gab es, doch ihm fehlte nach eigenen Angaben die Lust, "Ja" zu sagen: "Ich konnte mir keinen Vereinswechsel vorstellen."
"Einmal Zschopau, immer Zschopau", nennt Neubert sein Motto. So ließ er sich vor zwei Jahren zur Rückkehr ins Trainergeschäft bewegen, als Motor Zschopau anklopfte. Dabei sollte er nicht den Durchmarsch der ersten Mannschaft fortsetzen, sondern "nur" die Reserve betreuen. "Es macht auch Spaß, ein Team auf Kreisebene zu trainieren", stellt Neubert klar. Dass auch aus Motor II trotz des derzeitigen Abstiegsplatzes in der Kreisliga etwas herauszukitzeln ist, bewies die Hallensaison. Für die in Prag weilende "Erste" trat Neubert größtenteils mit der Reserve zur Bezirksvorrunde an und gewann. Auch beim Finale in Lößnitz, für das aus dem Bezirksklasse-Team nur Marcel Haase als Verstärkung hinzukam, verkaufte sich seine Mannschaft so teuer wie möglich. Gegen Neustädtel (0:2), Landesligist Fortuna Chemnitz (1:5) und Hohenstein-Ernstthal II (1:4) war wenig zu holen. Doch im letzten Spiel sorgte Benjamin Uhlig mit seinem Doppelpack für gute Laune. (Andreas Bauer)
 
 

 
 
Freie Presse vom 15. Januar 2010
 
Überraschungsteam darf nochmal ran - Zschopau mit "Reserve" zur Bezirksendrunde

 
Quasi mit einer Reserve-Mannschaft haben die Fußballer von Motor Zschopau in Olbernhau überraschend den Einzug in die Endrunde der Hallen-Bezirksmeisterschaft erreicht. Vor dem morgigen Turnier in Lößnitz sprach Andreas Bauer mit Trainer Volkmar Neubert (59), der wie die meisten Spieler eigentlich zur Kreisliga-Vertretung des Vereins gehört.
Freie Presse: Wird in der Endrunde die Motor-Mannschaft das gleiche Gesicht haben wie in der Vorrunde? Die Spieler der "Ersten", die vergangene Woche bei einem Turnier in Prag war, stehen ja wieder zur Verfügung.
Volkmar Neubert: Die Jungs, die den Einzug ins Finale geschafft haben, sollen dort auch spielen. Das ist mit Olaf Mehnert, dem Trainer der ersten Mannschaft so abgesprochen. Da wir in Olbernhau ja nur einen Wechselspieler auf der Bank hatten, wird aber der eine oder andere sicherlich dazukommen.
Freie Presse: Aber morgen wartet doch wesentlich stärkere Konkurrenz als in der Vorrunde, oder?
Neubert: Natürlich ist uns das klar. Wenn wir mit Kreisliga-Akteuren anreisen und dort auf Bezirks- und sogar Landesligisten treffen, sind wir natürlich krasse Außenseiter. Aber vielleicht können wir doch einen Favoriten ärgern, wobei ich mehr auf die Leistung als auf das Ergebnis Wert lege.
Freie Presse: Als Trainer betreuten Sie Zschopau in den 80er und 90er Jahren selbst auf Bezirks- und Landesebene. Da müssen Sie sich mit höherklassigen Gegnern ja auskennen.
Neubert: Wir wurden nach der Wende sogar der erste Sachsenpokalsieger. Das waren schöne Zeiten, aber zurück zur Gegenwart: Teams aus höheren Ligen sind oft verspielt. Ihnen kommt es nicht so sehr auf Zweikampfhärte an. Da ist gerade in der Halle vieles möglich.
Freie Presse: Das klingt, als wollten Sie nicht mit leeren Händen von der Endrunde zurückkehren.
Neubert: Als Fußballer und Trainer ist man immer mit Ehrgeiz bei der Sache. Aber konkrete Ziele will ich im Vorfeld nicht ausgeben. Die Mannschaft soll einfach das Bestmögliche herausholen, so wie sie es schon in Olbernhau getan hat. Solche Erfolgserlebnisse tun hoffentlich auch gut im Hinblick auf die Rückrunde in der Kreisliga, in der es für uns ja nicht allzu rosig aussieht.
 
 

 
 
Freie Presse vom 02. Dezember 2009
 
Erfolge und Trainerschein im Visier - Ex-Auer Borislav Tomoski will bei Motor Zschopau seine Karriere ausklingen lassen

 
Seit dieser Saison ist mit Borislav Tomoski ein Ex-Profi für die BSG Motor Zschopau in der Fußball-Bezirksklasse am Ball. Der 37-jährige Mazedonier mit deutschem Pass wechselte 1995 zum FC Erzgebirge Aue, spielte später bei Hansa Rostock, Rot-Weiß Essen, SC Paderborn, beim Chemnitzer FC und zuletzt in Auerbach. Olaf Wirth sprach mit ihm über seinen Wechsel zu Motor.
Freie Presse: Was verschlägt einen ehemaligen Profi in die Zschopauer Fußballprovinz?
Borislav Tomoski: Altersmäßig reicht es nicht mehr für eine höhere Liga. Über Klaus Bengner kam der Kontakt zustande. Für Zschopau war ich wohl ein echtes Schnäppchen. Mein Vertrag beim VfB Auerbach war ausgelaufen, es musste also keine Ablöse gezahlt werden. Zudem versprach mir Zschopau eine berufliche Perspektive.
Freie Presse: Gefällt es Ihnen dort?
Tomoski: Ja, ich wurde sehr gut aufgenommen. Es macht Spaß, in dieser Mannschaft Fußball zu spielen. Für die junge, spielfreudige Truppe bin ich eine Art Leitwolf und bringe mich als Führungsspieler ein. Das funktioniert bisher ganz gut.
Freie Presse: Sehen Sie Unterschiede zu Ihren bisherigen Ligen?
Tomoski: Ja, natürlich. Obwohl die Jungs technisch einiges draufhaben, gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Taktik, der Kondition und auch der Technik. Aber das ist vielleicht auch normal.
Freie Presse: In welche Richtung führt der Weg der BSG Motor?
Tomoski: Die letzten drei Spiele konnten wir siegreich gestalten. Und auch die zwei Partien bis Weihnachten wollen wir gewinnen. Wenn wir oben mitmischen könnten, wäre das schön.
Freie Presse: Ist Zschopau Ihre letzte Station als aktiver Fußballer?
Tomoski: Davon gehe ich mal aus. Ich werde vielleicht noch zwei Jahre spielen und möchte den C-Trainerschein machen.
Freie Presse: Das heißt, wir können Sie in Zukunft als Trainer erleben?
Tomoski: Dann würde sich für mich ein Kreis schließen. Ich habe nie etwas anderes gelernt, als Fußball zu spielen. Bereits mit 17 Jahren wurde ich mit Vojvodina Novi Sad jugoslawischer Meister, absolvierte später zwei Länderspiele für Mazedonien. Mit den U-16- und U-18-Teams von Jugoslawien bestritt ich sogar noch Länderspiele gegen die DDR. Mit einer Trainertätigkeit könnte ich zum Fußball zurückkommen.
Freie Presse: Gibt es Fußball-Nachwuchs im Hause Tomoski?
Tomoski: Das ist durchaus möglich. Mein vierjähriger Sohn Dario probiert zwar noch vieles, spielt aber schon ziemlich gut Fußball. Und auch meine neunjährige Tochter Emilija ist sportlich aktiv, sie widmet sich in Chemnitz intensiv der Leichtathletik.
 
 
 
 
 
Der Westen vom 08. November 2009
 
Die Ersten, die ein DDR-Team zu Gast hatten

 
Nur wenige Tage nach dem Mauerfall 1989 gab es die ersten Kontakte, etwa weitere fünf Wochen später die offizielle Zusage fürs Fußballturnier, und nur neun Wochen nach diesem historischen Datum nahm in Gevelsberg erstmals eine DDR-Mannschaft an einem Turnier teil.
Die BSG Motor Zschopau erreichte bei der Premiere im Januar 1990 den dritten Platz nach den Gruppenspielen, wurde ein Jahr später im Januar 1991 als Spvgg Zschopau Gesamt-Zweiter beim Turnier um den Röttger-Cup des damaligen VfL Gevelsberg, der auch Endspielgegner war. Es war ein Zufall, dass es der damalige DDR-Bezirksligist (dritthöchste Liga in Ost-Deutschland) war, zu dem der Kontakt geknüpft wurde. Dietmar Baum, seinerzeit im Gevelsberger VfL-Vorstand engagiert, hatte durch seinen Job die Bande geknüpft. Denn mit seinem Arbeitgeber, dem Arbeitsamt, ging es in die Region Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz.
„Wir sollten helfen, dort ein Arbeitsamt mit aufzubauen”, erinnert sich Baum. Und wie es der Zufall so wollte, gab es die ersten Gespräche mit Fußballern aus Zschopau. Schnell war man sich einig, dass der DDR-Bezirkligist an dem Röttger-Turnier in Gevelsberg teilnimmt. „Wir wollten die Ersten sein, die eine DDR-Mannschaft bei einem Turnier zu Gast haben”, so Rolf Westermann, der heute der Altherren-Abteilung des FSV Gevelsberg vorsitzt und seinerzeit als Jugendleiter für den VfL die Turnierleitung inne hatte. Mitte Dezember kam die offizielle Zusage.
Zweimal waren die Sachsen beim VfL-Turnier zu Gast. Und jeweils gab es Probleme mit der Anreise. Im Januar 1990 wollten die Ost-Kicker in Dortmund aus dem Zug aussteigen. „Und wir haben in Ennepetal gewartet”, so Westermann. Die Bahn half weiter. Beim zweiten Mal, im Januar 1991, „ist der Bus unterwegs verreckt. Wir haben uns dann um die Reparatur gekümmert”, weiß Dietmar Baum.
Doch das waren schon die einzigen Wermutstropfen. Ansonsten stimmte es sportlich (Baum: „Die hatten schon ein tolles Niveau.”) und menschlich. Zschopauer und Gevelsberger waren sofort auf einer Wellenlänge. Sowohl Rolf Westermann als auch Dietmar Baum erinnern sich nur allzu gerne an das so genannte Rahmenprogramm. Obligatorisch war der Empfang bei Gevelsbergs Bürgermeister Helmut vom Schemm. Obligatorisch auch eine Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn.
Und dort gab es fast ein Malheur. Da die Gäste aus dem Erzgebirge sozusagen auch im „Tal der Ahnungslosen” lebten, also kein West-Fernsehen empfangen konnten, staunten sie über das hiesige Konsum-Angebot und somit über die Auslagen in den Schaufenstern - die auch aus der Schwebebahn heraus zu sehen waren. „Da rief plötzlich einer, und alle rannte auf eine Seite. Die Bahn geriet ganz schön in Schieflage”, erinnert sich Baum lachend.
Nach zwei Jahren war es vorbei mit den Gastauftritten von Zschopau. Im Sommer 1990 gab es den Gegenbesuch mit sportlichem Vergleich auf dem Feld. „Wir sind mit der Reserve angereist und haben eine ordentliche Klatsche bekommen”, so Rolf Westermann. Der hielt noch zehn Jahre den Kontakt aufrecht – zu Trainer Volkmar Neubert. (Heinz-G. Lützenberger)
 
 
 
               
  VEREIN SAISON NACHWUCHS SCHIEDSRICHTER      
  Vorstand Aufgebot Sei dabei! Ansetzungen      
  Chronik Spielplan C-Junioren Aktive      
  Pressearchiv Tabelle D-Junioren Regelwerk      
  Mitgliedschaft Entfernungen E-Junioren Werde Schiri!      
  Satzung Zweite F-Junioren            
  Sportgelände Damen Bambinis    
  Anfahrt        
           
               
               
  © 2016 - BSG Motor Zschopau e.V.       KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ