|
|
Bambinis
|
Liebe Eltern, wenn auch Euer
4 oder 5 Jahre altes Kind, egal
ob Junge oder Mädchen, Lust hat
Sport zu treiben, dann kommt
ganz einfach vorbei und schaut
Euch das Training an.
April-Oktober |
Do. |
17.00-18.00 Uhr |
Stadion in der Sandgrube |
November-März |
Sa. |
09.00-10.00 Uhr |
Martin-Andersen-Nexö-Turnhalle |
Bei Fragen könnt Ihr auch gern
anrufen:
Trainer Alexander Zweck -
Telefon: 0174 /
3287340
Neben den wöchentlichen Training
legen wir außerdem Wert darauf
mit den Kindern gelegentliche
Ausflüge und Unternehmungen
durchzuführen. Wobei auch ihr
Mitwirken als Elternteil gern
willkommen ist.

Die Entwicklungsphase nutzen
Gerade in jungen Jahren
entwickeln Kinder ihre
motorischen Grundfertigkeiten
und eignen sich das Einmaleins
der Bewegungsmotorik an. Ihr
Gehirn entwickelt sich in dieser
Zeit rasant und bietet
dementsprechend auch hohe
Kapazitäten für verschiedenste
Lernprozesse. Gerade deshalb
sollte diese empfängliche Phase
auch insbesondere für das
motorische Lernen genutzt
werden. Dabei geht es gar nicht
um komplexe Bewegungsabläufe
sondern vielmehr um eben diese
Grundfertigkeiten wie
beispielsweise Laufen, Springen
oder Werfen. Kinder, die somit
bereits in frühen Jahren ein
vielseitiges Bewegungsrepertoire
ausbilden, werden in der
späteren Spezialisierung, also
als Fußballer, davon
profitieren.
Bewegungen erfahren und
daraus lernen
Kinder dieser Altersklasse
lernen vor allem durch das
Nachahmen und Ausführen von
Bewegungen. Mit großen
Erklärungen können sie dagegen
meist wenig anfangen. Zu gering
ist ihre Konzentrationsspanne
und zu aufgedreht sind sie im
Rahmen einer Spielstunde, die
von Action und Bewegung geprägt
ist. Diese Erklärungen kommen
bei Bambinis daher meist nicht
an und unterbrechen die
Spielstunde nur unnötig, was zu
Langeweile führen kann. Demnach
ist es auch nicht sinnvoll,
taktische Zusammenhänge zu
vermitteln, und seien sie noch
so einfach. Jeden
Lernfortschritt den sie hier
erreichen, werden die Kinder in
den folgenden Jahren mit der
wachsenden Reife mit
Leichtigkeit erreichen. Daher
gilt es, diese Lernprozesse
aufzuschieben und dafür die
Bewegungsmotorik zu schulen.
Die Basis schaffen
Fußball ist eine komplexe
Sportart. Neben den
grundlegenden athletischen
Fähigkeiten erfordert es zudem
das Beherrschen des Balles mit
den Füßen. Jede Aktion am Ball
verlangt gute
Gleichgewichtsfähigkeiten, zudem
ist durch das Spiel in einer
Mannschaft und mit Gegenspielern
permanent die
Orientierungsfähigkeit
gefordert. Diese Aufzählung
könnte durch zahlreiche weitere
Punkte ergänzt werden, das
zeigt, dass eine gute
koordinative Basis unerlässlich
ist. Darum sollten man sich
zuerst dem Fundament der
sportlichen Fähigkeiten widmen,
um sich dann den speziellen
Anforderungen des Fußballspiels
zuzuwenden. Das bedeutet
wiederum nicht, dass eine
Spielstunde einer reinen
Bewegungsstunde gleichkommt: Der
Ball spielt weiterhin eine
zentrale Rolle!
Die Kinder für den Fußball
begeistern
Wir nutzen die Spielstunden,
um die Kinder für den Fußball zu
begeistern. Das schaffen wir mit
Aktionen am Ball, Dribblings und
Schüssen. Mit Fangspielen,
Parcours und vielfältigen
Bewegungsaufgaben schulen wir
dagegen die Motorik der Kleinen
und legen somit eine solide
Basis für ihren weiteren Weg in
diesem Sport.
|
|




 |
|
|
|
|
|